Forschung am IFS
Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des IFS forschen in interdisziplinär zusammengesetzten Teams zu den genannten Themen der empirischen Schulentwicklungs- und Bildungsforschung, wobei insbesondere erziehungswissenschaftliche, psychologische und soziologische Theorien diskutiert, weiterentwickelt und empirisch überprüft werden. In Abhängigkeit vom jeweiligen Forschungsprojekt kommen dabei eine Vielzahl von Forschungsdesigns (z.B. Längsschnitt, Large-Scale, Experiment, Intervention), Erhebungsmethoden (u.a. Fragebögen, Interviews, Kompetenztests, Videographie) und quantitativen und qualitativen Auswertungsmethoden zum Einsatz.

Das IFS beteiligt sich aktiv durch Publikationen, Vorträge und Konferenzbeteiligungen sowie durch interdisziplinäre Verbundforschungsprojekte am nationalen und internationalen fachwissenschaftlichen Austausch. Zudem pflegt das IFS enge Kontakte zu Schulen und weiteren Strukturen der Bildungsadministration. Diese Praxisnähe mit dem damit verbundenen Wissenstransfer und der nationale und internationale fachwissenschaftliche Austausch machen in ihrer Kombination eine besondere Stärke des Instituts aus.
Forschungsbericht
In regelmäßigen Abständen veröffentlicht das IFS seine Aktivitäten in einem Forschungsbericht und stellt diesen zum Download als PDF bereit: Forschungsbericht 2022-2023.
Aktuell laufende Forschungsprojekte am IFS
Aktuelles aus der Forschung
Welttag des Buches 2025 – IFS setzt sich für Leseförderung ein
- News
- Projekte

Am 23. April 2025 wird ein großes Lesefest zelebriert, an dem Buchhandlungen, Bibliotheken, Verlage und Schulen sowie Buchliebhabende und Lesebegeisterte teilnehmen – der UNESCO-Welttag des Buches.
Neben der Bedeutung von Büchern spielt am Welttag des Buches auch die Fähigkeit des Lesens eine wichtige Rolle. Jedoch hat die aktuelle Internationale Grundschul-Lese-Untersuchung (IGLU) gezeigt, dass die mittlere Lesekompetenz im Vergleich zu 2001 in Deutschland deutlich gesunken ist. Rund ein Viertel der Grundschüler*innen erreicht nach internationalem Standard keine ausreichende Lesekompetenz und muss dementsprechend mit großen Schwierigkeiten im weiteren Verlauf der Schul- und Berufszeit rechnen.
Entsprechend zentral ist es, die Lesekompetenz zu fördern. Ein weiteres IFS-Projekt – Lesen mit Kindern für Eltern – zielt daher auf die Verbesserung der Lesefähigkeiten ab. Da das familiäre Umfeld eine bedeutende Rolle bei der Leseförderung spielt, stehen Eltern im Fokus des Projekts: Was können Sie als Eltern tun, wenn Sie festgestellt haben, dass Ihr Kind sehr langsam oder ungenau liest oder Sie das Gefühl haben, dass Ihr Kind nicht alle Worte versteht, die es vor sich im Text sieht? Unterstützen Sie Ihr Kind bei der Leseförderung und informieren Sie sich in mehreren Sprachen über Lesepraktiken und Lesetechniken, die auf der Basis von wissenschaftlichen Erkenntnissen und Forschungsergebnissen beruhen.