Zum Inhalt
Fakultät Erziehungswissenschaft, Psychologie und Bildungsforschung

Internationale Aktivitäten am IFS

Die Anbindung an die internationale wissenschaftliche Community ist für das IFS von großer strategischer Bedeutung.  So ist das IFS in der nationalen und internationalen Spitzenforschung verankert. Darüber hinaus veröffentlichen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler regelmäßig ihre Forschungsergebnisse in englischsprachigen Fachzeitschriften oder stellen sie auf internationalen Konferenzen vor. Zudem werden regelmäßig Gastaufenthalte realisiert; so verbringen einerseits Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Forschungsaufenthalte im Ausland, und andererseits kommen Gastdozierende aus dem Ausland für Forschungsaufenthalte, Projektaustausch oder Gastvorträge ans Institut. Schließlich zeichnet sich auch der Bereich Lehre am Institut durch seine internationale Ausrichtung aus, da es bspw. Lehrkonzepte zur Implementierung interkultureller Bildung in die Lehrerausbildung gibt.

Menschen laufen über einen gepflasterten Platz und sind mit Linien untereinander verbunden © stock.adobe.com​/​FrankBoston

Aktuelle Meldungen

IFS auf der IEA IRC 2025: Bildung für nachhaltige Zukunft im Fokus

-
in
  • International
  • Institut
Logo der Konferenz und Fotos der beiden Teilnehmer Ulrich Ludewig und Ruben Kleinkorres © International Association for the Evaluation of Educational Achievement
Das IFS stellt auf der IEA International Research Conference 2025 in Rom aktuelle Forschungsergebnisse vor.

Das IFS war auf der diesjährigen IEA International Research Conference (IRC), die vom 25. bis 27. Juni 2025 in Rom unter dem Leitthema „Researching Education for Sustainable Futures“ stattfand, vertreten. In zwei spannenden Beiträgen präsentierten Mitarbeitende des IFS aktuelle Ergebnisse aus der Forschung.

Dr. Ulrich Ludewig präsentierte im Symposium zu pandemiebedingten Veränderungen in der Bildung den Vortrag „Reading Literacy Decline in European Countries: Disentangling School Closures and Changes in Out-of-School Learning Conditions“.

Dr. Ruben Kleinkorres war mit dem Beitrag „Are Printed Books Still a Valid Proxy for Socio-Economic Status?“ in einer Session zum häuslichen Lernumfeld vertreten.

Die IRC bot eine wertvolle Plattform zum internationalen Austausch über nachhaltige Bildungsforschung. Wir danken für die bereichernden Diskussionen und freuen uns über die vielfältigen Impulse und Kooperationen, die aus der Tagung hervorgegangen sind.