Prof. Dr. Charlotte Dignath
Forschungsschwerpunkte
- Unterschiedlichkeit von Lernenden in kognitiven, metakognitiven und motivational-affektiven Lernprozessen
- Selbstregulationsförderung bei Lernenden mit und ohne Lernschwierigkeiten
- Lernen als Hot Conceptual Change
- Wirksamkeit digitaler Medien im Unterricht
- Professionelle Kompetenz von Lehrkräften im Kontext von Lern- und Entwicklungsstörungen
Sprechzeiten
Nach Vereinbarung
Akademischer Werdegang
- 2009: Dr. phil. in Psychologie, Goethe Universität Frankfurt
- 2004: Diplom in Psychologie, TU Darmstadt
Beruflicher Werdegang
- ab 10/2022 Professur für Empirische Bildungsforschung mit dem Schwerpunkt Förderung kognitiver und motivational-affektiver Lernprozesse an der TU Dortmund
- 2020-2022: Leitung des Arbeitsbereichs Förderung schulischer Lernprozesse und der Emmy Noether-Gruppe SeLFI am DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation in Frankfurt
- 2015-2020: Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Goethe Universität Frankfurt
- 2010-2015: Wissenschaftliche Mitarbeiterin an den Universitäten Mainz und Mannheim
- 2009-2010: Post-doc an den Universitäten Groningen und Amsterdam
- 2004-2009: Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Goethe Universität Frankfurt
VITA
Weitere Informationen
Projekte zu Lernprozessen von Schüler*innen
- AMSeL
- PuS-SeL - Lernprozesse
- PuS-SeL Spezial
Projekte zur Wirksamkeit von Instruktionsformaten und Unterrichtsmethoden
- DiSO
- DiSO-LD
- NawiSelf*digital
- PuS-SeL – Trainingsstudie
Projekte zu Lernprozessen von Lehrkräften
- INCLASS
- ReMento
- StereoDisk
- TeachingHowToLearn
- TeBelIn
- WieSeL
- Dignath, C., Rimm-Kaufman, S., Van Ewijk, R. & Kunter, M. (in press; 2022). Teachers’ beliefs about inclusive education and insights on what contributes to those beliefs: A meta-analytical study. Educational Psychology Review.
- Dignath, C. & Mevarech, Z. (2021). Mind the gap between research and practice in the area of teachers' support of metacognition and SRL. Special Issue guest-edited in Metacognition and Learning. doi.org/10.1007/s11409-021-09285-5
- Dignath, C. (2021). For unto every one that hath shall be given: teachers’ competence profiles regarding the promotion of self-regulated learning moderate the effectiveness of short-term teacher training. Metacognition and Learning, 16(3), 555-594.
- Dignath, C., Fink, J. & Kunter, M. (2021). Reading persuasive texts affects preservice teachers’ beliefs about cultural diversity in the classroom. Journal of Teacher Education, 73(2), 188-200.
- Dignath, C. & Veenman, M.J.V. (2021). The role of direct strategy instruction in promoting self-regulated learning - evidence from classroom observation studies. Educational Psychology Review, 33(2), 489-533.
- Dignath, C. & Sprenger, L. (2020). Can you only diagnose what you know? The relation between teachers’ self-regulation of learning concepts, and their assessment of students’ self-regulation. Frontiers in Education, 5, 228.
- Dignath, C. & Büttner, G. (2018). Investigating teachers’ direct and indirect promotion of self-regulated learning in primary and secondary mathematics classrooms – insights from video-based classroom observations and teacher interviews. Metacognition and Learning, 13(2), 127-157.
- Dignath, C. & Van der Werf, G. (2012). What teachers think about self-regulated learning: An investigation of teacher beliefs about enhancing students' self-regulation and how they predict teacher behavior. Education Research International, doi: 10.1155/2012/741713.
- Dignath, C. & Büttner, G. (2008). Components of fostering self-regulated learning among students. A meta-analysis on intervention studies at primary and secondary school level. Metacognition & Learning, 3, 231-264.
- Dignath, C., Büttner, G. & Langfeldt, H.-P. (2008). How can primary school students acquire self-regulated learning most efficiently? A meta-analysis on interventions that aim at fostering self-regulation. Educational Research Review, 3, 101-129.
Mitgliedschaften in wissenschaftlichen Gesellschaften:
- European Association for Research on Learning and Instruction (EARLI)
- Deutsche Gesellschaft für Psychologie (DGPs)
- Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung (GEBF)
Mitgliedschaften in wissenschaftlichen Netzwerken:
- Internationales wissenschaftliches DFG-Netzwerk: Self-Regulation Network SeReNe
(2021-2023) – Principal Investigator - Emerging Field Group (EARLI): Integrated Model of Momentary Learning in Context (IMMoLIC) (PI: Jennifer E. Symonds, University College Dublin) (2020-2023)
- IDeA-Center Frankfurt (seit 2018)
Wissenschaftliche Koordination:
- Koordinatorin der Special Interest Group Metacognition der EARLI (08/2019-08/2023)
- Mitglied im Scientific Committee der gemeinsamen Konferenz der EARLI-SIG 8 Motivation und EARLI-SIG 16 Metacognition in Dresden September 2020/2022 (seit 05/2019)
- Koordination der SIG Teaching and Teacher Learning am IDeA-Center (2017-2019)
- Koordination der SIG Selbstregulation am IDeA-Center (seit 2020)
Akademische Selbstverwaltung und Lehre:
- Mitglied der Projektgruppe Reakkreditierung der Bachelor- und Masterstudiengänge am Institut für Psychologie, Goethe-Universität (01/2019-02/2020)
- Mitglied der Projektgruppe Umstrukturierung des Bildungswissenschaftlichen Begleitstudiums in der Lehrerausbildung, Goethe-Universität (04/2018-02/2020)
- Modulkoordination des Bachelormoduls Pädagogische Psychologie (PsyBsc 18/19), Goethe-Universität (05/2017-03/2020)
Organisation wissenschaftlicher Konferenzen:
- Digitale EARLI-SIG 16 Metacognition and Self-Regulated Learning, 06-12/2022
- Digitales GEBF-Jahr digiGEBF21 (Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung)
- Digitale Covid-19-Tagung des IDeA-Forschungszentrums, März 2021
Commitment zu Open Science:
- Frankfurt Open Science Initiative an der Goethe Universität (2019-2020)
- Open Science AG der Abteilung Lehr- und Lernqualität in Bildungseinrichtungen (seit 2021)
- Organisation des Open Science Summer der digiGEBF21-Konferenz, gemeinsam mit Prof. Dr. Johannes Bauer (2020-2021)
- Präregistrierungen meiner Studien bei https://osf.io/ und https://aspredicted.org/
Suche & Personensuche
Anfahrt & Lageplan
Die günstigsten Autobahnabfahrten finden Sie auf der B 1/A 40 (Dortmund-Barop) (näher zum Campus Nord) und auf der A45 (Dortmund-Eichlinghofen). An beiden Ausfahrten ist die Universität ausgeschildert. Im lokalen Straßennetz finden sich Wegweiser zum Campus Nord, auf dem sich auch der Campus Treff befindet. Von der Emil-Figge-Straße führt die Einfahrt Nr. 18 und vom Vogelspothsweg die Einfahrt Nr. 23 zu Parkplätzen in der Nähe des Veranstaltungsorts.
Vom Hauptbahnhof Dortmund fährt auf Gleis 7 die S-Bahn „S1“ in Richtung Solingen bis zur Haltestelle „Dortmund-Universität“ (Preisstufe A). Die S-Bahn fährt in der Hauptzeit an Werktagen im 15-Minuten-Takt und benötigt ca. 6 Minuten. Von Düsseldorf aus fährt die S-Bahn im 30-Minuten-Takt. Direkt an der S-Bahn-Station finden Sie das CDI-Gebäude, in dem sich das Institut für Schulentwicklungsforschung befindet.
Zu den Wahrzeichen der Universität gehört die H-Bahn, die auf dem Campus-Nord zwei Endpunkte hat. Der eine befindet sich direkt über der S-Bahn-Station und ist von ihr bequem mit Aufzügen erreichbar. Der andere befindet sich im Zentrum des Campus Nord an der Brücke zwischen der Universitätsbibliothek und der Mensa, gleich neben dem Audimax. Die H-Bahn fährt von hier aus zum Campus Süd und zum Stadtteil Eichlinghofen.
Dortmund hat einen Flugplatz, der mit einigen Zielen in Mitteleuropa verbunden ist. Regelmäßige Flugverbindungen gibt es beispielsweise nach Amsterdam, Berlin, Dresden, Katowice, Krakau, Leipzig-Halle, London, München, Nürnberg, Paris, Posen, Stuttgart, Wien und Zürich. Für die rund 20 Kilometer vom Flugplatz Dortmund zum Campus kann man den Bus zum Hauptbahnhof und von dort die S-Bahn benutzen. Schneller ist in der Regel die Nutzung eines Taxis. Weitaus mehr internationale Flugverbindungen bietet der etwa 60 km entfernte Rhein-Ruhr-Flughafen in Düsseldorf, der direkt mit der S-Bahn vom Bahnhof der Universität zu erreichen ist.