Zum Inhalt

Dr. Justine Stang-Rabrig

Forschungsschwerpunkte

  • Einstellungen, Stereotype und Stereotype Threat
  • Unterrichtsqualität
  • Urteilsgenauigkeit von Lehrkräften
  • Wohlbefinden

Sprechzeiten

nach Vereinbarung
Anmeldung per Mail

Akademischer Werdegang

  • Seit 09/2017: Habilitandin am IFS
  • 2017: Promotion in Psychologie, Universität Passau
  • 2013: Diplom in Psychologie, Universität Trier

Beruflicher Werdegang

  • Derzeit Mitarbeit in Projekten Schulische Integration neu zugewanderter Kinder (SIGN); Diversity-related attitudes (DIVE); Be Well at School (BELLS); Teach SEG - Instruction in diverse classrooms: teacher education and assessment through complex simulations
  • Seit 09/2017: Wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Arbeitsgruppe McElvany am IFS
  • 10/2016–03/2017: Stipendiatin
  • 05/2013–09/2016: Wissenschaftliche Mitarbeiterin der Professur für Pädagogische Psychologie an der Universität Passau

Weitere Informationen

  • Trends in International Mathematics and Science Study 2019 − Teilprojekt Un­ter­richts­qua­li­tät (TIMSS2019-UQ)
  • Effekte und Moderatoren von Stereotype threat in Wortschatz-Lernsituationen von türkischstämmigen Schülerinnen und Schülern an Grund- und weiterführenden Schulen (ST²)
  • Kleinkorres, R., Stang-Rabrig, J. & McElvany, N. (2023). The longitudinal development of students’ well-being in adolescence: The role of perceived teacher autonomy support. Journal of Research on Adolescence, 00, 1–18.
  • König, S., Stang-Rabrig, J. & McElvany, N. (2022). Adolescents’ implicit attitudes towards people with immigrant background: Differences and correlates. Social Psychology of Education.
  • Stang-Rabrig, J., Brüggemann, T., Lorenz, R. & McElvany, N. (2022). Teachers’ occupational well-being during the COVID-19 pandemic: The role of resources and demands. Teaching and Teacher Education: 103803.
  • Stang-Rabrig, J., Schwerter, J., Witmer, M. L. & McElvany, N. (2022). Beneficial and negative factors of the development of students’ well-being in educational context. Current Psychology.
  • Kleinkorres, R., Stang, J. & McElvany, N. (2020). A longitudinal analysis of reciprocal relations between students’ well-being and academic achievement. Journal for Educational Research Online, 12, 114–165.
  • Lepper, C., Stang, J. & McElvany, N. (2021). Gender Differences in Text-Based Interest: Text Characteristics as Underlying Variables. Reading Research Quarterly. Advance on­line publication. https://doi.org/10.1002/rrq.420
  • Stang, J., König, S. & McElvany, N. (2021). Implizite Einstellungen von Kindern im Grund­schul­al­ter gegenüber Men­schen mit Migrationshintergrund. Zeitschrift für Pädagogische Psychologie, 1-14. Online first. doi: 10.1024/1010-0652/a000320
  • Stang, J., Lepper, C., Steffensky, M. & McElvany, N. (2020). Einblicke in die Gestaltung des Ma­the­ma­tik- und naturwissenschaftsbezogenen Sachunterrichts an Grund­schu­len in Deutsch­land. In K. Schwippert, D. Kasper, O. Köller, N. McElvany, C. Selter, M. Steffensky & H. Wendt. (Hrsg.). TIMSS 2019. Mathematische und na­tur­wis­sen­schaft­li­che Kom­pe­ten­zen von Grund­schul­kin­dern in Deutsch­land im inter­natio­nalen Vergleich (S. 187−208). Münster: Waxmann.
  • Stang, J. & McElvany, N. (2020). Unterschiede in der Wahrnehmung der Qualität des Deutschunterrichts zwischen Grundschülerinnen und Grundschülern. Zeitschrift für Pädagogische Psychologie, 35, 261–273.
  • Kleinkorres, R., Stang-Rabrig, J. & McElvany, N. (2022, März). Die längsschnittliche Entwicklung von Wohlbefinden in der Adoleszenz unter Berücksichtigung der Autonomieunterstützung durch die Lehrkraft. Symposiumsvortrag auf der 9. Tagung der Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung (GEBF), Bamberg [virtuell].
  • McElvany, N., Stang-Rabrig, J. & Lepper, C. (2022, September). Geschlechtsspezifische Zusammenhänge zwischen Interesse, Textmerkmalen und Textverstehen bei Grundschulkindern. Vortrag im Rahmen eines Symposiums auf dem 52. DGPs-Kongress, Hildesheim.
  • Stang-Rabrig, J., Schwerter, J., Witmer, M. L. & McElvany, N. (2022, September). Positive und negative Faktoren der Entwicklung des Wohlbefindens von Lernenden. Vortrag im Rahmen eines Symposiums auf dem 52. DGPs-Kongress, Hildesheim.
  • Kleinkorres, R., Stang-Rabrig, J., Lorenz, R. & McElvany, N. (2021, September). Different sources of performance pressure and their relations with students‘ well-being. Vortrag auf der European Conference on Educational Research (ECER), virutell.
  • Stang-Rabrig, J., König, S. & McElvany, N. (2021, September). Stereotype threat in Wortschatz-Lernsituationen bei Grundschulkindern mit Migrationshintergrund. Symposiumsvortrag auf der gemeinsamen Tagung der Fachgruppen Entwicklungspsychologie und Pädagogische Psychologie (PAEPSY), virutell.
  • Lepper, C., Stang, J. & McElvany, N. (2019, August). Students' interest in reading dependent on gender and text characteristics: an experimental study. Presentation at the 18th Biennal European Conference for Research on Learning and Instruction (EARLI), Aachen (Germany).

 

Anfahrt & Lageplan

Die günstigsten Autobahnabfahrten finden Sie auf der B 1/A 40 (Dort­mund-Barop) (näher zum Cam­pus Nord) und auf der A45 (Dort­mund-Eichlinghofen). An beiden Ausfahrten ist die Uni­ver­si­tät ausgeschildert. Im lokalen Straßennetz finden sich Wegweiser zum Cam­pus Nord, auf dem sich auch der Cam­pus Treff befindet. Von der Emil-Figge-Straße führt die Einfahrt Nr. 18 und vom Vogelspothsweg die Einfahrt Nr. 23 zu Parkplätzen in der Nähe des Veranstaltungsorts.

Vom Hauptbahnhof Dort­mund fährt auf Gleis 7 die S-Bahn „S1“ in Rich­tung Solingen bis zur Haltestelle „Dort­mund-Uni­ver­si­tät“ (Preisstufe A). Die S-Bahn fährt in der Hauptzeit an Werktagen im 15-Minuten-Takt und benötigt ca. 6 Minuten. Von Düsseldorf aus fährt die S-Bahn im 30-Minuten-Takt. Direkt an der S-Bahn-Station finden Sie das CDI-Ge­bäu­de, in dem sich das Institut für Schul­ent­wicklungs­forschung befindet.

Zu den Wahrzeichen der Uni­ver­si­tät gehört die H-Bahn, die auf dem Cam­pus-Nord zwei Endpunkte hat. Der eine befindet sich direkt über der S-Bahn-Station und ist von ihr bequem mit Aufzügen erreichbar. Der andere befindet sich im Zen­trum des Cam­pus Nord an der Brücke zwischen der Uni­ver­si­täts­bi­blio­thek und der Mensa, gleich neben dem Au­di­max. Die H-Bahn fährt von hier aus zum Cam­pus Süd und zum Stadtteil Eichlinghofen.

Dort­mund hat einen Flugplatz, der mit einigen Zielen in Mitteleuropa verbunden ist. Regelmäßige Flugverbindungen gibt es bei­spiels­weise nach Amsterdam, Berlin, Dresden, Katowice, Krakau, Leipzig-Halle, London, Mün­chen, Nürnberg, Paris, Posen, Stuttgart, Wien und Zürich. Für die rund 20 Ki­lo­me­ter vom Flugplatz Dort­mund zum Cam­pus kann man den Bus zum Hauptbahnhof und von dort die S-Bahn benutzen. Schneller ist in der Regel die Nutzung eines Taxis. Weitaus mehr in­ter­na­ti­o­na­le Flugverbindungen bietet der etwa 60 km entfernte Rhein-Ruhr-Flughafen in Düsseldorf, der direkt mit der S-Bahn vom Bahnhof der Uni­ver­si­tät zu erreichen ist.