PD Dr. Rolf Strietholt
Forschungsschwerpunkte
- Educational Effectiveness
- Ungleichheit und Bildungsgerechtigkeit
- Quantitative Forschungsmethoden
- International vergleichende Bildungsforschung
Sprechzeiten
nach Vereinbarung
Akademischer Werdegang
- 2017: Habilitation in Erziehungswissenschaft, Technische Universität Dortmund
- 2013: Promotion (Dr phil) in Erziehungswissenschaft, Research School Education and Capabilities (Technische Universität Dortmund/ Universität Bielefeld)
- 2008: Diplompädagoge, Westfälische Wilhelms-Universität Münster
Beruflicher Werdegang
- Derzeit Mitarbeit im Projekt OCCAM und ASIP
- seit 11/2008: Wissenschaftlicher Mitarbeiter am IFS
Vita
Weitere Informationen
- OCCAM
- NEPS
- LINCS
- IGLU/PIRLS
- Steinmann, I., Strietholt, R., & Braeken, J. (2021). A Constrained Factor Mixture Analysis Model for Consistent and Inconsistent Respondents to Mixed-Worded Scales. In: Psychological Methods. doi:10.1007/s11092-020-09346-4
- Strietholt, R., Hogrebe, N., & Zachrisson, H. D. (2020). Do increases in national-level preschool enrollment increase student achievement? Evidence from international assessments. International Journal of Educational Development, 79. doi:10.1016/j.ijedudev.2020.102287
- Strello, A., Strietholt, R., Steinmann, I., & Siepmann, C. (2021). Early tracking and different types of inequalities in achievement: difference-in-differences evidence from 20 years of large-scale assessments. Educational Assessment, Evaluation and Accountability. doi:10.1007/s11092-020-09346-4
- Johansson, S. & Strietholt, R. (2019). Globalized Achieved Curricula? A Longitudinal and Cross-country Analysis of Convergence in Mathematics -
- Strietholt, R., & Rosén, M. (2016). Linking Large-Scale Reading Assessments: Measuring International Trends Over 40 Years. In: Measurement: Interdiscipli- nary Research and Perspectives, 14(1), 1-26. doi:10.1080/15366367.2015. 1112711
- Gladishyna, O., Strietholt, R., Steinmann, I. (2019). Nerds or Polymaths? Performance Profiles at the End of Primary Education. Presentation at the IEA-IRC in Copenhagen, Denmark.
- Steinmann, I., Strietholt, R., & Rosén, M. (2019). International Reading Gaps between Boys and Girls from 1970-2011. Presentation at the American Educational Research Association (AERA) Annual Meeting, Toronto.
- Yang-Hansen, K., & Strietholt, R. (2017). Gauging the Measurement Property of Opportunity to Learn in TIMSS and PISA. Presentation at the IEA- IRC in Prague, Czech Republic.
- Strietholt, R., & Scherer, R. (2016). The unique contribution of international large-scale assessments to educational research: Combining individual and institutional data sources. Presentation at the 60th Anniversary of the Scandinavian Journal of Educational Research, University of Oslo, Norway.
- Strietholt, R. (2016). Studying Educational Inequalities from an International Perspective. Symposium at the AERA in Washington, USA.
Suche & Personensuche
Anfahrt & Lageplan
Die günstigsten Autobahnabfahrten finden Sie auf der B 1/A 40 (Dortmund-Barop) (näher zum Campus Nord) und auf der A45 (Dortmund-Eichlinghofen). An beiden Ausfahrten ist die Universität ausgeschildert. Im lokalen Straßennetz finden sich Wegweiser zum Campus Nord, auf dem sich auch der Campus Treff befindet. Von der Emil-Figge-Straße führt die Einfahrt Nr. 18 und vom Vogelspothsweg die Einfahrt Nr. 23 zu Parkplätzen in der Nähe des Veranstaltungsorts.
Vom Hauptbahnhof Dortmund fährt auf Gleis 7 die S-Bahn „S1“ in Richtung Solingen bis zur Haltestelle „Dortmund-Universität“ (Preisstufe A). Die S-Bahn fährt in der Hauptzeit an Werktagen im 15-Minuten-Takt und benötigt ca. 6 Minuten. Von Düsseldorf aus fährt die S-Bahn im 30-Minuten-Takt. Direkt an der S-Bahn-Station finden Sie das CDI-Gebäude, in dem sich das Institut für Schulentwicklungsforschung befindet.
Zu den Wahrzeichen der Universität gehört die H-Bahn, die auf dem Campus-Nord zwei Endpunkte hat. Der eine befindet sich direkt über der S-Bahn-Station und ist von ihr bequem mit Aufzügen erreichbar. Der andere befindet sich im Zentrum des Campus Nord an der Brücke zwischen der Universitätsbibliothek und der Mensa, gleich neben dem Audimax. Die H-Bahn fährt von hier aus zum Campus Süd und zum Stadtteil Eichlinghofen.
Dortmund hat einen Flugplatz, der mit einigen Zielen in Mitteleuropa verbunden ist. Regelmäßige Flugverbindungen gibt es beispielsweise nach Amsterdam, Berlin, Dresden, Katowice, Krakau, Leipzig-Halle, London, München, Nürnberg, Paris, Posen, Stuttgart, Wien und Zürich. Für die rund 20 Kilometer vom Flugplatz Dortmund zum Campus kann man den Bus zum Hauptbahnhof und von dort die S-Bahn benutzen. Schneller ist in der Regel die Nutzung eines Taxis. Weitaus mehr internationale Flugverbindungen bietet der etwa 60 km entfernte Rhein-Ruhr-Flughafen in Düsseldorf, der direkt mit der S-Bahn vom Bahnhof der Universität zu erreichen ist.