Effektivität von Wortschatzförderung bei Grundschülerinnen und Grundschülern nichtdeutscher Familiensprache
In dem Projekt InterMut wurde das Potential der Muttersprache beim impliziten Wortschatzlernen von Grundschulkindern mit türkischem Migrationshintergrund im Rahmen einer mehrwöchigen Interventionsstudie untersucht.
Gefördert von

Projektbeschreibung
Ziel des Projektes war die Untersuchung, inwiefern sich der Einbezug der Muttersprache positiv auf das Wortschatzlernen im Deutschen bei Schülerinnen und Schülern mit türkischem Migrationshintergrund auswirkt. Die Förderung bildungssprachlicher Kompetenzen von Schülerinnen und Schülern mit türkischem Migrationshintergrund ist ein wichtiger Ansatz zur Verringerung von Bildungsungleichheiten. Eine Methode ist die implizite Wortschatzförderung auf Grundlage der Theory of Learning from Context, die auf der Annahme basiert, dass Lernende anhand des Kontextes geschriebener oder gesprochener Texte die Bedeutung unbekannter Wörter selbstständig erschließen können.

Im Rahmen von InterMut wurde durch eine Intervention mit experimentellem Messwiederholungsdesign untersucht, ob der Förderansatz des Kontextlernens auch bei Kindern mit türkischem Migrationshintergrund effektiv ist und inwieweit der Einbezug der Muttersprache ein zusätzliches Lernpotenzial für den Wortschatzerwerb dieser Kinder im Deutschen darstellt. Insgesamt nahmen 392 Schülerinnen und Schüler der vierten Klassenstufe an der InterMut-Intervention teil, 143 davon hatten einen türkischen Migrationshintergrund.
In einer ergänzenden Studie, in der das muttersprachliche Fördermaterial zunächst auditiv dargeboten wird, werden die Befunde der schriftlichen Textdarbietung zusätzlich überprüft (InterMut-Audio). An dieser Studie nahmen insgesamt 52 Schülerinnen und Schüler mit türkischem Migrationshintergrund teil.
Ergebnisse
Die Analysen zeigten einen positiven Effekt der der impliziten Förderbedingung, wobei der Einbezug der Muttersprache kein zusätzliches Potenzial darstellte. In der ergänzenden Studie konnte ein ähnliches Befundmuster festgestellt werden; die Kinder lernten in allen Bedingungen neue Wörter hinzu, ein Vorteil der kombinierte auditiv-schriftlichen Förderung konnte nicht gezeigt werden.
Wissenschaftliche Leitung
Operative Projektleitung und stellvertretende Projektleitung
- Dr. Annika Ohle-Peters
Projektmitarbeiterinnen und Projektmitarbeiter
- Dr. Andreas Sander
Externe Projektpartnerinnen und -partner
- Prof. Dr. Ilonca Hardy (Goethe-Universität Frankfurt am Main)
- Melihan Cinar (Goethe-Universität Frankfurt am Main)
Weitere Informationen
Vorläuferprojekt: Das Potential der Erstsprache zur Förderung des Wortschatzes in der Zweitsprache (POTentialErstSPRACHE) am IFS.
Suche & Personensuche
Anfahrt & Lageplan
Die günstigsten Autobahnabfahrten finden Sie auf der B 1/A 40 (Dortmund-Barop) (näher zum Campus Nord) und auf der A45 (Dortmund-Eichlinghofen). An beiden Ausfahrten ist die Universität ausgeschildert. Im lokalen Straßennetz finden sich Wegweiser zum Campus Nord, auf dem sich auch der Campus Treff befindet. Von der Emil-Figge-Straße führt die Einfahrt Nr. 18 und vom Vogelspothsweg die Einfahrt Nr. 23 zu Parkplätzen in der Nähe des Veranstaltungsorts.
Vom Hauptbahnhof Dortmund fährt auf Gleis 7 die S-Bahn „S1“ in Richtung Solingen bis zur Haltestelle „Dortmund-Universität“ (Preisstufe A). Die S-Bahn fährt in der Hauptzeit an Werktagen im 15-Minuten-Takt und benötigt ca. 6 Minuten. Von Düsseldorf aus fährt die S-Bahn im 30-Minuten-Takt. Direkt an der S-Bahn-Station finden Sie das CDI-Gebäude, in dem sich das Institut für Schulentwicklungsforschung befindet.
Zu den Wahrzeichen der Universität gehört die H-Bahn, die auf dem Campus-Nord zwei Endpunkte hat. Der eine befindet sich direkt über der S-Bahn-Station und ist von ihr bequem mit Aufzügen erreichbar. Der andere befindet sich im Zentrum des Campus Nord an der Brücke zwischen der Universitätsbibliothek und der Mensa, gleich neben dem Audimax. Die H-Bahn fährt von hier aus zum Campus Süd und zum Stadtteil Eichlinghofen.
Dortmund hat einen Flugplatz, der mit einigen Zielen in Mitteleuropa verbunden ist. Regelmäßige Flugverbindungen gibt es beispielsweise nach Amsterdam, Berlin, Dresden, Katowice, Krakau, Leipzig-Halle, London, München, Nürnberg, Paris, Posen, Stuttgart, Wien und Zürich. Für die rund 20 Kilometer vom Flugplatz Dortmund zum Campus kann man den Bus zum Hauptbahnhof und von dort die S-Bahn benutzen. Schneller ist in der Regel die Nutzung eines Taxis. Weitaus mehr internationale Flugverbindungen bietet der etwa 60 km entfernte Rhein-Ruhr-Flughafen in Düsseldorf, der direkt mit der S-Bahn vom Bahnhof der Universität zu erreichen ist.