Zum Inhalt
Laufzeit 01.11.2013 - 31.12.2016

SpraGe - Sprache und Geschlecht

Das Projekt Sprache und Geschlecht untersuchte mögliche Unterschiede in der Qualität des Wortschatzes von Mädchen und Jungen. Anhand empirischer Analysen wurden angenommene Vorteile von Mädchen bei weiblich, und Vorteile von Jungen bei männlich konnotierten Wörtern betrachtet.

Eigenmittel Professur McElvany

Projektbeschreibung

In dem Projekt wurde empirisch überprüft, ob Jungen und Mädchen in der Grundschulzeit und auch zu Beginn der Sekundarstufe I (10- bis 14-jährige) über einen systematisch unterschiedlichen Wortschatz bei männlich, weiblich oder neutral konnotierten Wörtern verfügen. Schulerfolg beruht auf umfassenden sprachlichen Kompetenzen, deren Grundlage der Wortschatz ist. Befunde aus der Entwicklungspsychologie weisen darauf hin, dass Mädchen und Jungen unterschiedliche Interessen ausbilden und verschiedene Aktivitäten präferieren. Entsprechend dürften sie auch mit unterschiedlichen Wörtern in ihrer Lebenswelt in Kontakt kommen. Es könnten demnach systematische Unterschieden in der Qualität ihres Wortschatzes auftreten.

Jeweils eine blaue und rote Figur, sowie der blau-rote Schriftzug des Projektnamens SpraGe Sprache und Geschlecht

Das Projekt stützte sich auf unterschiedliche Datenquellen und Altersgruppen. Es wurden somit auch unterschiedliche Stichproben (z.B. 1039 Viertklässlerinnen und Viertklässler; 50 % weiblich; Durchschnittsalter = 9.08 Jahre mit SD = 0.50) und verschiedene Instrumente (z.B. verbale Skala des KFT) betrachtet. Die jeweiligen Wörter wurden anhand von theoriebasierten Expertenratings als männlich konnotiert (z.B. „Profit“), als weiblich konnotiert (z.B. „innig“) und als neutral (z.B. „Hitze“) kategorisiert. Die Übereinstimmung der Ratings wurde empirisch geprüft. Relative Stärken einer Geschlechtergruppe bei geschlechtskonform konnotierten Items im Vergleich zu der anderen Geschlechtergruppe wurden mit der Methode der Differential Item Functioning-Analysen (DIF) geprüft. Somit wurden über quantitative Unterschiede hinaus qualitative Unterschiede zwischen Schülerinnen und Schülern in Abhängigkeit von der Konnotation der Wörter analysiert. Außerdem wurde in einem anschließenden Schritt geprüft, ob sich das erwartete geschlechtsspezifische Muster auch in verschiedenen Kulturen zeigt, d.h. es wurden systematisch Kinder und Jugendliche mit Migrationshintergrund in den Analysen berücksichtigt.

Ergebnisse

Die Analysen der Lösungswahrscheinlichkeiten der FALKE-Wortschatztestitems zeigten keine quantitativen Wortschatzunterschiede in Abhängigkeit von dem Geschlecht der Kinder in der dritten Klassenstufe. Die DIF-Analysen bestätigten jedoch qualitative Unterschiede: Bei männlich konnotierten Wörtern hatten Jungen, bei weiblich konnotierten Wörtern Mädchen relative Vorteile. Dieses galt auch bei Kontrolle zentraler sozialer Hintergrundmerkmale.

Die Ergebnisse verdeutlichen, dass Jungen und Mädchen im Grundschulalter jene Wörter besser kennen, die etwas aus der zur eigenen Geschlechtsgruppe passend stereotypisierten Lebenswelt beschreiben. Für die Schule bedeutet dies den pädagogischen Auftrag, bei den Kindern Interesse für Themen und Tätigkeiten zu wecken, die sonst im Alltag häufig dem jeweils anderen Geschlecht zugeschrieben werden, um so alle Lernenden unabhängig von ihrem Geschlecht möglichst optimal individuell zu fördern.

Wissenschaftliche Leitung und Projektleitung

Externe Projektpartnerinnen und -partner

Anfahrt & Lageplan

Die günstigsten Autobahnabfahrten finden Sie auf der B 1/A 40 (Dort­mund-Barop) (näher zum Cam­pus Nord) und auf der A45 (Dort­mund-Eichlinghofen). An beiden Ausfahrten ist die Uni­ver­si­tät ausgeschildert. Im lokalen Straßennetz finden sich Wegweiser zum Cam­pus Nord, auf dem sich auch der Cam­pus Treff befindet. Von der Emil-Figge-Straße führt die Einfahrt Nr. 18 und vom Vogelspothsweg die Einfahrt Nr. 23 zu Parkplätzen in der Nähe des Veranstaltungsorts.

Vom Hauptbahnhof Dort­mund fährt auf Gleis 7 die S-Bahn „S1“ in Rich­tung Solingen bis zur Haltestelle „Dort­mund-Uni­ver­si­tät“ (Preisstufe A). Die S-Bahn fährt in der Hauptzeit an Werktagen im 15-Minuten-Takt und benötigt ca. 6 Minuten. Von Düsseldorf aus fährt die S-Bahn im 30-Minuten-Takt. Direkt an der S-Bahn-Station finden Sie das CDI-Ge­bäu­de, in dem sich das Institut für Schul­ent­wicklungs­forschung befindet.

Zu den Wahrzeichen der Uni­ver­si­tät gehört die H-Bahn, die auf dem Cam­pus-Nord zwei Endpunkte hat. Der eine befindet sich direkt über der S-Bahn-Station und ist von ihr bequem mit Aufzügen erreichbar. Der andere befindet sich im Zen­trum des Cam­pus Nord an der Brücke zwischen der Uni­ver­si­täts­bi­blio­thek und der Mensa, gleich neben dem Au­di­max. Die H-Bahn fährt von hier aus zum Cam­pus Süd und zum Stadtteil Eichlinghofen.

Dort­mund hat einen Flugplatz, der mit einigen Zielen in Mitteleuropa verbunden ist. Regelmäßige Flugverbindungen gibt es bei­spiels­weise nach Amsterdam, Berlin, Dresden, Katowice, Krakau, Leipzig-Halle, London, Mün­chen, Nürnberg, Paris, Posen, Stuttgart, Wien und Zürich. Für die rund 20 Ki­lo­me­ter vom Flugplatz Dort­mund zum Cam­pus kann man den Bus zum Hauptbahnhof und von dort die S-Bahn benutzen. Schneller ist in der Regel die Nutzung eines Taxis. Weitaus mehr in­ter­na­ti­o­na­le Flugverbindungen bietet der etwa 60 km entfernte Rhein-Ruhr-Flughafen in Düsseldorf, der direkt mit der S-Bahn vom Bahnhof der Uni­ver­si­tät zu erreichen ist.