Zum Inhalt
Fakultät Erziehungswissenschaft, Psychologie und Bildungsforschung
Laufzeit: 01.01.2022 – 30.09.2026

Multiprofessionelle Kooperation und Professionalisierung zur fachbezogenen Sprachbildung im schulischen Ganztag (Teilprojekt Sprachbildung)

Ziel des Projekts ist es, die fachliche und sprachliche Lernentwicklung von Grundschulkindern der Jahrgangsstufen 3 und 4 auf Grundlage des Scaffolding-Ansatzes und unter Berücksichtigung von individueller Mehrsprachigkeit im schulischen Ganztag zu fördern. Gleichzeitig soll die Kooperation zwischen Lehrkräften und pädagogischen Fachkräften unter Einbindung von außerschulischen Lernorten gestärkt werden, um zu einer vernetzten Bearbeitung des Themenschwerpunkts Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE) und zu einer durchgängigen Sprachbildung beizutragen.

Gefördert von

Bundesministerium für Bildung, Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMBFSFJ)

Projektbeschreibung

Das Projekt zielt darauf ab, die sprachliche und fachliche Lernentwicklung von Grundschüler*innen der 3. und 4. Klassenstufe ein Schuljahr lang mithilfe von bereits evaluierten Ansätzen zum sprachsensiblen (Fach)Unterricht sowie unter Einbezug der Herkunftssprachen von mehrsprachigen Schüler*innen im schulischen Ganztag zu fördern. Gleichzeitig soll die Kooperation zwischen Lehrkräften und pädagogischen Fachkräften unter Einbindung von außerschulischen Lernorten gestärkt werden, um zu einer vernetzten Bearbeitung des Themenschwerpunkts Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE) und zu einer durchgängigen Sprachbildung beizutragen.

Bunter Schriftzug KoPaS

Grundlage hierfür bilden zum einen neu entwickelte sprachbildende und fachübergreifende Lernmaterialien für den Unterricht und für das Nachmittagsangebot des Ganztags zum Themenfeld BNE. Zum anderen werden Professionalisierungsmaßnahmen zur fachbezogenen Sprachbildung für Lehrkräfte und pädagogische Fachkräfte entwickelt und im Rahmen eines längsschnittlichen quasi-experimentellen Kontrollgruppendesigns evaluiert.

Hierzu nehmen Lehrkräfte und Fachkräfte aus zwei Experimentalgruppen an Fortbildungen zur fachbezogenen Sprachbildung teil. Diese basieren auf einer bereits positiv evaluierten Professionalisierungsmaßnahme zum sprachlichen Scaffolding, die adaptiert und in einer der beiden Gruppen um Elemente der Mehrsprachigkeitsdidaktik erweitert wird. Lehrkräfte der Kontrollgruppe gestalten ihren Unterricht ebenfalls anhand der neu entwickelten Unterrichtsmaterialien zum Themenfeld BNE und haben im Anschluss an die Projektdurchführung die Gelegenheit, an einer optimierten Fortbildung teilzunehmen, die besonders gelungene Elemente beider Fortbildungen integriert.

Zur Wirksamkeitsprüfung werden Veränderungen in kognitiven, motivationalen und emotionalen Merkmalen von Lehrkräften, pädagogischen Fachkräften sowie Schüler*innen untersucht und Unterrichts- und Kooperationsprozesse analysiert. Zur Verstetigung und zur Sicherstellung des Transfers dienen schulübergreifende Fortbildungen zu den Gelingensbedingungen von Kooperationen, der Aufbau eines Schulnetzwerks sowie die Bereitstellung der evaluierten Unterrichtsmaterialien als Open Educational Resources.

Wissenschaftliche Leitung

Projektmitarbeiterinnen und Projektmitarbeiter

Externe Projektpartnerinnen und -partner