Forschung am IFS
Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des IFS forschen in interdisziplinär zusammengesetzten Teams zu den genannten Themen der empirischen Schulentwicklungs- und Bildungsforschung, wobei insbesondere erziehungswissenschaftliche, psychologische und soziologische Theorien diskutiert, weiterentwickelt und empirisch überprüft werden. In Abhängigkeit vom jeweiligen Forschungsprojekt kommen dabei eine Vielzahl von Forschungsdesigns (z.B. Längsschnitt, Large-Scale, Experiment, Intervention), Erhebungsmethoden (u.a. Fragebögen, Interviews, Kompetenztests, Videographie) und quantitativen und qualitativen Auswertungsmethoden zum Einsatz.

Das IFS beteiligt sich aktiv durch Publikationen, Vorträge und Konferenzbeteiligungen sowie durch interdisziplinäre Verbundforschungsprojekte am nationalen und internationalen fachwissenschaftlichen Austausch. Zudem pflegt das IFS enge Kontakte zu Schulen und weiteren Strukturen der Bildungsadministration. Diese Praxisnähe mit dem damit verbundenen Wissenstransfer und der nationale und internationale fachwissenschaftliche Austausch machen in ihrer Kombination eine besondere Stärke des Instituts aus.
Forschungsbericht
In regelmäßigen Abständen veröffentlicht das IFS seine Aktivitäten in einem Forschungsbericht und stellt diesen zum Download als PDF bereit: Forschungsbericht 2022-2023.
Aktuell laufende Forschungsprojekte am IFS
Aktuelles aus der Forschung
Studie zur Entwicklung von Civic Literacy im Jugendalter gestartet
- News
- Projekte

Die von der DFG geförderte Studie zur Entwicklung von Civic Literacy im Jugendalter (CIVIC) ist erfolgreich gestartet. Ziel des Projekts ist es, die Entwicklung politischer Kompetenzen bei Jugendlichen zu analysieren. Dabei wird untersucht, wie Wissen, Motivation, Einstellungen und Handlungsbereitschaft für gesellschaftliche Teilhabe im Jugendalter sich verändern. Im Rahmen einer Längsschnittstudie werden rund 675 Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 11 und 12 sowie Auszubildende an Berufsschulen befragt. Die Studie berücksichtigt sowohl schulische Einflussfaktoren als auch außerschulische Aspekte wie familiäre Unterstützung und außerunterrichtliches Engagement. Erste Ergebnisse sollen Aufschluss darüber geben, welche Komponenten der Civic Literacy besonders gefördert werden können und ob sie soziale Ungleichheiten in der Partizipation ausgleichen können. Die Erkenntnisse sollen Schulen und Bildungspolitik dabei unterstützen, Lehrpläne zu optimieren und Jugendliche in ihrer politischen Mündigkeit zu stärken.
Das Projekt wird von Professorin Nele McElvany (IFS) und Professor Thomas Goll (Institut für Didaktik integrativer Fächer) geleitet. Externer Projektpartner ist Dr. Corey Savage von der Universität Glasgow.
Weitere Informationen: CIVIC-Projektwebseite