Zum Inhalt
Fakultät Erziehungswissenschaft, Psychologie und Bildungsforschung
Impressionen und Programm der Tagung am 29. September 2016

1. IFS-Bildungsdialog „Ankommen in den Schulen – Chancen und Herausforderungen bei der Integration von Kindern und Jugendlichen mit Fluchterfahrung“


Herausgeberband zur Tagung

Weißes Buchcover mit Abbildung von Schulkindern, die ihre Hände übereinanderlegen, und dem schwarzen Schriftzug Ankommen in der Schule - Chancen und Herausforderungen bei der Integration von Kindern und Jugendlichen mit Fluchterfahrung © Waxmann

Die gelingende Integration von Kindern und Jugendlichen mit Fluchterfahrung stellt eine der zentralen aktuellen Herausforderungen des deutschen Bildungssystems und der alltäglichen Arbeit von Lehrerinnen und Lehrern dar. Das gemeinsame Lernen von Kindern unterschiedlicher sprachlicher, kultureller und religiöser Hintergründe ist einerseits eine große Chance für die pädagogische Arbeit. Andererseits gibt es substanzielle Herausforderungen, denen sich die Akteurinnen und Akteure auf allen Ebenen des Bildungssystems – Bildungspolitik, Bildungsadministration, Schulleitungen, Lehrkräfte, weiteres pädagogisches Personal, Eltern und die Lernenden selbst – gegenüber sehen.

Dieser Band mit Beiträgen aus Wissenschaft und Praxis widmet sich neben den aktuellen Entwicklungen und strukturellen Rahmenbedingungen einigen der wichtigsten Themen: der Integration im Klassenzimmer, der Förderung der Sprachkompetenzen sowie dem Umgang mit traumatischen Erfahrungen.

Dazu beziehen Expertinnen und Experten Stellung aus der Perspektive der Bildungspolitik, Bildungsforschung, Bildungsadministration und Bildungspraxis.

Weitere Informationen


Programm

Uhrzeit Programm
11:00

BEGRÜSSUNG

Prof. Dr. Nele McElvany (Geschäftsführende Direktorin des IFS, TU Dortmund)
Prof. Dr. Barbara Welzel (Prorektorin Diversitätsmanagement, TU Dortmund)
Prof. Dr. Thomas Goll (Dekan Fakultät 12, TU Dortmund)
11:15

ÜBERBLICKSVORTRAG Aktuelle Flüchtlingsentwicklungen, Hintergründe und Perspektiven

Dr. Peter Daschner (Landesschulrat a.D., Hamburg)

Plenumsdiskussion
11:45

SCHWERPUNKTTHEMA Integration in die Regelklassen – Konsequenzen für die pädagogische Arbeit

Sozialpsychologische Erkenntnisse für die Arbeit in multikulturellen Klassenzimmern
Prof. Dr. Ulrich Wagner (Philipps-Universität Marburg) & Jutta Wagner (Schulamtsdirektorin, Marburg Biedenkopf)

Pädagogische Integrationsarbeit: Konzept, Struktur und Ausbildungsanforderungen
Ulf Matysiak (Teach First Deutschland)

Plenumsdiskussion
12:45 Kaffeepause
13:00

PODIUMSDISKUSSION Chancen und Herausforderungen bei der Integration von Kindern und Jugendlichen mit Fluchterfahrung – Ansätze der Bildungspolitik, Bildungspraxis und Bildungsforschung

Sylvia Löhrmann (Ministerin für Schule und Weiterbildung NRW) / Andreas Heintze (Vertreter der Kultusministerkonferenz, Behörde für Schule und Berufsbildung Hamburg) / Christiane Bainski (Landesweite Koordinierungsstelle Kommunale Integrationszentren, Dortmund) / Prof. Dr. Wilfried Bos (TU Dortmund) / Dr. Cornelia Schu (Sachverständigenrat deutscher Stiftungen für Integration und Migration, Berlin)

Plenumsdiskussion
13:45 Mittagspause mit Imbiss
14:30

SCHWERPUNKTTHEMA Sprachkompetenzen – Schlüssel und Konzepte

Befunde zur effektiven Sprachförderung im Kontext von Mehrsprachigkeit
Prof. Dr. Nele McElvany & Andreas Sander, M.A. (TU Dortmund)

Strukturelle und konzeptionelle Grundlagen der DaZ-Förderung in Schleswig-Holstein
Sabine Rutten (Leiterin DaZ-Zentrum Norderstedt)

Plenumsdiskussion
15:30 Kaffeepause
15:45

SCHWERPUNKTTHEMA Traumabewältigung bei Kindern und Jugendlichen mit Fluchterfahrung

Das Erleben von Krieg und Flucht im Kindesalter: Folgen für die Entwicklung
Dr. Ilka Lennertz (Universitätsklinikum Dresden)

Umgang mit Traumata – Empfehlungen für pädagogische Fachkräfte
Sarah Inal (Flüchtlingsambulanz für Kinder und Jugendliche im Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf)

Plenumsdiskussion
16:45

ABSCHLUSS UND VERABSCHIEDUNG