Zum Inhalt
Fakultät Erziehungswissenschaft, Psychologie und Bildungsforschung

Prof. Dr. Birgit Heppt

Forschungsschwerpunkte

  • Diagnostik, Förderung und Entwicklung (bildungs-)sprachlicher Kompetenzen bei einsprachigen und mehrsprachigen Lernenden
  • Implementation und Evaluation von Sprachbildungsmaßnahmen
  • Professionalisierung von Lehr- und Fachkräften im Kontext von sprachlicher und migrationsbezogener Heterogenität
  • Erfassung und Wirksamkeit von Unterrichtsprozessen

Sprechzeiten

Akademischer Werdegang

  • 2024: Abschluss des Habilitationsverfahrens in Psychologie, Humboldt-Universität zu Berlin
  • 2016: Dr. rer. nat. in Psy­cho­lo­gie, Humboldt-Universität zu Berlin
  • 2009: Diplom in Psychologie, Ludwig-Maximilians-Universität München

Beruflicher Werdegang

  • seit 07/2024: Pro­fes­sur für Empirische Bil­dungs­for­schung im schulischen Kontext, TU Dortmund
  • seit 10/2022: Leitung des Projekts KoPaS, Humboldt-Universität zu Berlin in Kooperation mit dem IQB
  • 10/2021–09/2022: Vertretung der Professur für Pädagogische Psychologie, Institut für Erziehungswissenschaften, Humboldt-Universität zu Berlin
  • 01/2013–09/2021: Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Humboldt-Universität zu Berlin in Kooperation mit dem Institut zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen (IQB)
  • 11/2015–02/2016: Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Lehrstuhl Psychologie I – Entwicklungspsychologie, Otto-Friedrich-Universität Bamberg
  • 11/2009–12/2012: Wissen­schaft­liche Mit­ar­bei­te­rin, Arbeitsbereich Empirische Bildungsforschung, Freie Universität Berlin

VITA

Weitere Informationen

Laufende Projekte:

  • Multiprofessionelle Kooperation zur fachbezogenen Sprachbildung im schulischen Ganztag (KoPaS), Projektlaufzeit: 01.10.2022 - 30.09.2026
  • Olczyk, M., Heppt, B., Winkler, O., Schipolowski, S. & Edele, A. (2025). Academic achievement of refugee students at the end of primary school in Germany. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 28, 557-579. https://doi.org/10.1007/s11618-025-01315-1
  • Heppt, B., Schwarzenthal, M. & Scharf, J. (2025). Discriminatory climate and school adjustment in ethnically minoritized adolescents and majority adolescents: An investigation of the mediating role of teaching quality. Journal of Youth and Adolescence, 54, 1732-1755. https://doi.org/10.1007/s10964-025-02147-2
  • Schotte, K., Taraszow, T., Heppt, B., Gesner, K. & Stanat, P. (2024). Listening comprehension tests of elementary school students’ first language proficiency in Russian and Turkish: Test construction and validation. European Journal of Psychological Assessment. https://doi.org/10.1027/1015-5759/a000862
  • Henschel, S., Heppt, B. & Hardy, I. (2023). Structure and associations of science vocabulary, general academic vocabulary, and science knowledge. The Journal of Educational Research, 116(6), 356-370. https://doi.org/10.1080/00220671.2023.2269545
  • Heppt, B., Olczyk, M. & Volodina, A. (2022). Number of books at home as an indicator of socioeconomic status: Examining its extensions and their incremental validity for student achievement. Social Psychology of Education, 25, 903-928. https://doi.org/10.1007/s11218-022-09704-8
  • Heppt, B., Henschel, S., Hardy, I., Hettmannsperger-Lippolt, R., Gabler, K., Sontag, C., Mannel, S. & Stanat, P. (2022). Professional development for language support in science classrooms: Evaluating effects for elementary school teachers. Teaching and Teacher Education, 109, 103518. https://doi.org/10.1016/j.tate.2021.103518
  • Volodina, A., Heppt, B. & Weinert, S. (2021). Relations between the comprehension of connectives and school performance in primary school. Learning and Instruction, 74, 101430. https://doi.org/10.1016/j.learninstruc.2020.101430 
  • Heppt, B. & Stanat, P. (2020). Development of academic language comprehension of German monolinguals and dual language learners. Contemporary Educational Psychology, 62, 101868. https://doi.org/10.1016/j.cedpsych.2020.101868
  • Heppt, B., Köhne-Fuetterer, J., Eglinsky, J., Volodina, A., Stanat, P. & Weinert, S. (2020). BiSpra 2-4. Test zur Erfassung bildungssprachlicher Kompetenzen bei Grundschulkindern der Jahrgangsstufen 2 bis 4. Münster: Waxmann. http://www.waxmann.com/buch4175
  • Heppt, B., Haag, N., Böhme, K., & Stanat, P. (2015). The role of academic-language features for reading comprehension of language-minority students and students from low-SES families. Reading Research Quarterly, 50(1), 61–82. https://doi.org/10.1002/rrq.83

 

  • College for Interdisciplinary Educational Research (CIDER)
  • Deutsche Gesellschaft für Psychologie (DGPs); Fachgruppe für Pädagogische Psychologie
  • European Association for Research on Learning and Instruction (EARLI)
  • IDeA-Zentrum (Individual Development and Adaptive Education of Children at Risk)
  • Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung (GEBF)

Mitarbeit in der „AG Lehre“ der Fakultät 12 der TU Dortmund zur Reformierung der Hauptfachstudiengänge Erziehungswissenschaft (BA und MA) (seit 2024)

Mitglied der Ombudskommission des IQB (2020-2024)

Mitglied der Arbeitsgruppe für gute wissenschaftliche Praxis des IQB (2019-2020)

Mitglied der Arbeitsgruppe Wissenschaftskommunikation des IQB (2020-2024)

 

Mitarbeit bei Fachzeitschriften:

Mitglied im wissenschaftlichen Beirat der Zeitschrift Research on Language (https://researchonlanguage.de/) (seit 2024)

 

Organisation wissenschaftlicher Konferenzen:

  • CIDER-Abschlusskonferenz, Cohort III (2022-2023)
  • International Organizing Committee der JURE Pre-Conference 2013 in München (2011-2013)

 

 

In den nachfolgend aufgeführten Dokumenten finden Sie detaillierte Informationen zu Abschlussarbeiten an unserem Arbeitsbereich.

Leitfaden für Abschlussarbeiten

Kriterien für die Bewertung von Abschlussarbeiten

Bitte lesen Sie sich diese Informationen aufmerksam durch. Wenn Sie Interesse daran haben, Ihre Abschlussarbeit an unserem Arbeitsbereich zu schreiben, freuen wir uns, wenn Sie anschließend mit uns Kontakt aufnehmen über: office-heppt.ifs.fk12@tu-dortmund.d