Zum Inhalt

Prof. Fani Lauermann, PhD

Forschungsschwerpunkte

  • Motivationsentwicklung und Schulleistung
  • Bildungsverläufe, Bildungs- und Berufsentscheidungen
  • Berufliche Kompetenzen im Lehrberuf und Determinanten von Unterrichtsqualität

Sprechzeiten

Donnerstag 16:00-17:00 Uhr
Anmeldung per Mail

Akademischer Werdegang

  • Ph.D., Combined Program in Education and Psychology, University of Michigan, USA, 2008-2013
  • Diplom-Psychologist, University of Bonn, Germany, 2001-2006

Beruflicher Werdegang

  • Seit 04/2019: Inhaberin der Pro­fes­sur für Empirische Bil­dungs­for­schung (W3) am IFS

VITA

Weitere Informationen

  • Lauermann, F., Benden, D. K. , & Evers, M. (2020). Motive und Interessen. In: C. Cramer, J. König, M. Rothland, S. Blömeke (Hrsg.), Handbuch Lehrerinnen- und Lehrerbildung. utb.
  • Evers, M. & Lauermann, F. (2020). Beratungskonzepte in der Lehrer*innenbildung: Potentiale und Grenzen im Hinblick auf Stress, Ressourcen und Resilienz [Concepts for Counseling in Teacher Education: Potential and Limitations Related to Stress, Ressources, and Resilience]. In H.G. Holtappels, K. Lossen, A. Edele, F. Lauermann, N. McElvany (Eds.). Jahrbuch der Schulentwicklung Band 21. Beltz Juventa.
  • Lauermann, F., Meißner, A. & Steinmayr, R. (2020). Relative importance of intelligence and ability self-concept in predicting test performance and school grades in the math and language arts domains. Journal of Educational Psychology, 112(2), 364–383. doi: 10.1037/edu0000377
  • Gaspard, H., Lauermann, F., Rose, N., Eccles, J. & Wigfield, A. (2020). Cross-domain trajectories of students’ ability self-concepts and intrinsic values in math and language arts. Child Development, 91(5), 1800-1818. doi: 10.1111/cdev.13343
  • Lazarides, R., & Lauermann, F. (2019). Gendered paths into STEM-related and language-related careers: Girls’ and boys’ motivational beliefs and career plans in math and language arts. Frontiers in Psychology, 10(1243). doi: 10.3389/fpsyg.2019.01243
  • Evers, M., & Lauermann, F. (2019). Ein Mentoring-Ansatz für empirische Projekte im Lehramtsstudium. Möglichkeiten zur Unterstützung bei der Durchführung von empirischen Studien in Praxisphasen des Studiums. In M. Degeling, N. Franken, S.
  • Freund, S. Greiten, D. Neuhaus & J. Schellenbach-Zell (Eds.), Herausforderung Kohärenz: Praxisphasen in der universitären Lehrerbildung. Bildungswissenschaftliche und fachdidaktische Perspektiven (pp. 366-381). Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt.
  • Kumar, R., & Lauermann, F. (2018). Cultural Beliefs and Instructional Intentions: Do Experiences in Teacher Education Institutions Matter? American Educational Research Journal, 55(3), 419-452. doi: 10.3102/0002831217738508
  • Lauermann, F., Tsai, Y.-M., & Eccles, J. S. (2017). Math-related career aspirations and choices within Eccles et al. expectancy-value theory of achievement-related behaviors. Developmental Psychology. DOI: 10.1037/dev0000367
  • Praetorius, A.-K., Lauermann, F., Klassen, R.M., Dickhäuser, O., Janke, S., & Dresel, M. (2017). Analyzing the longitudinal relations between aspects of teacher motivation and teaching quality. Teaching and Teacher Education, 65, 241-254. DOI: 10.1016/j.tate.2017.03.023
  • Research Affiliate, Achievement Research Lab, University of Michigan, USA
  • Associate Editor, Learning and Instruction, 2018-2021
  • Elected Coordinator for EARLI SIG-08 "Motivation and Emotion," 2017-2020, European Association for Research on Learning and Instruction (EARLI)
  • National Scientific Committee Member, EARLI 2019 Conference, Aachen, Germany, August 12-16, 2019

Anfahrt & Lageplan

Die günstigsten Autobahnabfahrten finden Sie auf der B 1/A 40 (Dort­mund-Barop) (näher zum Cam­pus Nord) und auf der A45 (Dort­mund-Eichlinghofen). An beiden Ausfahrten ist die Uni­ver­si­tät ausgeschildert. Im lokalen Straßennetz finden sich Wegweiser zum Cam­pus Nord, auf dem sich auch der Cam­pus Treff befindet. Von der Emil-Figge-Straße führt die Einfahrt Nr. 18 und vom Vogelspothsweg die Einfahrt Nr. 23 zu Parkplätzen in der Nähe des Veranstaltungsorts.

Vom Hauptbahnhof Dort­mund fährt auf Gleis 7 die S-Bahn „S1“ in Rich­tung Solingen bis zur Haltestelle „Dort­mund-Uni­ver­si­tät“ (Preisstufe A). Die S-Bahn fährt in der Hauptzeit an Werktagen im 15-Minuten-Takt und benötigt ca. 6 Minuten. Von Düsseldorf aus fährt die S-Bahn im 30-Minuten-Takt. Direkt an der S-Bahn-Station finden Sie das CDI-Ge­bäu­de, in dem sich das Institut für Schul­ent­wicklungs­forschung befindet.

Zu den Wahrzeichen der Uni­ver­si­tät gehört die H-Bahn, die auf dem Cam­pus-Nord zwei Endpunkte hat. Der eine befindet sich direkt über der S-Bahn-Station und ist von ihr bequem mit Aufzügen erreichbar. Der andere befindet sich im Zen­trum des Cam­pus Nord an der Brücke zwischen der Uni­ver­si­täts­bi­blio­thek und der Mensa, gleich neben dem Au­di­max. Die H-Bahn fährt von hier aus zum Cam­pus Süd und zum Stadtteil Eichlinghofen.

Dort­mund hat einen Flugplatz, der mit einigen Zielen in Mitteleuropa verbunden ist. Regelmäßige Flugverbindungen gibt es bei­spiels­weise nach Amsterdam, Berlin, Dresden, Katowice, Krakau, Leipzig-Halle, London, Mün­chen, Nürnberg, Paris, Posen, Stuttgart, Wien und Zürich. Für die rund 20 Ki­lo­me­ter vom Flugplatz Dort­mund zum Cam­pus kann man den Bus zum Hauptbahnhof und von dort die S-Bahn benutzen. Schneller ist in der Regel die Nutzung eines Taxis. Weitaus mehr in­ter­na­ti­o­na­le Flugverbindungen bietet der etwa 60 km entfernte Rhein-Ruhr-Flughafen in Düsseldorf, der direkt mit der S-Bahn vom Bahnhof der Uni­ver­si­tät zu erreichen ist.