Dr. Sittipan Yotyodying
Forschungsschwerpunkte
- Quantität und Qualität elterlicher Involviertheit im schulischen Kontext
- Elterliche Hausaufgabenbetreuung
- Bildungspartnerschaft von Schule und Eltern
- Selbstbestimmungstheorie
- Digitalisierung in der Bildung
Sprechzeiten
nach Vereinbarung
Akademischer Werdegang
- 2012: Dr.phil. in Psychologie, Universität Bielefeld
- 2012: Abgeschlossene Doktorandenausbildung der Research School „Education & Capabilities“, Universität Bielefeld & TU Dortmund
- 2005: M.Ed. Empirische Bildungsforschung, Chulalongkorn-Universität (Thailand)
- 2003: B.Ed. Lehramt der Sekundarschule (Biologie & allgemeine Naturwissenschaften), Chulalongkorn-Universität (Thailand)
Beruflicher Werdegang
- Derzeit Mitarbeit im Projekt „NEPS“ – Etappe 4: Wege durch die Sek. I und Übergang in die Sek.
- Seit 07/2021: Wissenschaftlicher Mitarbeiter (Postdoc) in der Arbeitsgruppe McElvany am IFS
- 04/2019–10/2019: Postdoc-Stipendiat, FernUniversität in Hagen
- 04/2015–04/2019: Wissenschaftlicher Mitarbeiter (Postdoc) im Lehrgebiet Bildungspsychologie (Prof. Dr. Kathrin Jonkmann), FernUniversität in Hagen
- 04/2013–03/2015: Wissenschaftlicher Mitarbeiter (Postdoc) in der Arbeitseinheit (AE09) Pädagogische Psychologie (Prof. Dr. Elke Wild), Universität Bielefeld
- 12/2008–06/2012: Promotionsstipendiat in der Research School „Education & Capabilities“, Universität Bielefeld
Vita
Weitere Informationen
- „Schule digital – der Länderindikator 2021“ (Deutsche Telekom Stiftung), IFS, TU Dortmund
- BiLieF „Bielefelder Längsschnittstudie zum Lernen in inklusiven und exklusiven Förderarrangements“ (BMBF), Universität Bielefeld
- prisma-Studie „Parental Involvment in School and at Home during Childhood and Adolescence“ (Lehrstuhlmittel), LG Bildungspsychologie, FernUniversität in Hagen
- Lorenz, R., Yotyodying, S., Eickelmann, B. & Endberg, M., (Hrsg.) (2022). Schule digital – Länderindikator 2021. Lehren und
Lernen mit digitalen Medien in der Sekundarstufe I in Deutschland im Bundesländervergleich und im Trend seit 2017. Waxmann. www.waxmann.com/buch4544 - Yotyodying, S., Dettmers, S., Jonkmann, K., & Erdal, K. (2021). Educational usage of Facebook and academic achievement in distance university students: Mediated by basic needs satisfaction. Education and Information Technologies. doi.org/10.1007/s10639-021-10804-9
- Yotyodying, S., Wild, E., & Schwinger, M. (2021). The detrimental role of punitive parenting in psychological well-being of children with learning disabilities: A longitudinal study. Educational Psychology, 41(8), 1040–1060. doi.org/10.1080/01443410.2020.1863918
- Yotyodying, S., Dettmers, S., & Jonkmann, K. (2020). Quality features of family–school partnerships in German schools: Measurement and associations with parent–child communication about school. Children and Youth Services Review, 115, 105087. doi.org/10.1016/j.childyouth.2020.105078
- Yotyodying, S., & Wild, E. (2019). Effective family–school communication for students with learning disabilities: Associations with parental involvement a home and in school. Learning, Culture and Social Interaction, 22. doi.org/10.1016/j.lcsi.2019.100317
- Yotyodying, S., & Lorenz, R. (September, 2022). Linking school ICT equipment and teacher ICT self-efficacy to digitally supported teaching organization and achievement evaluation in German schools during the pandemic. Paper presented at the ECER Plus 2022 (online).
- Yotyodying, S., & Lorenz, R. (March, 2022). Predictors of fostering students’ ICT skills and teachers’ organization of learning and teaching during the COVID-19 pandemic: A representative study of secondary school teachers in Germany. Paper presented at the GEBF Conference 2022, Bamberg (GE).
- Yotyodying, S., Dettmers, S., & Jonkmann, J. (accepted***). Lehrerseitige Prädiktoren einer erfolgreichen Zusammenarbeit von Schule und Eltern. Vortrag im Rahmen des Symposiums „Elterliche Beteiligung an Bildungsprozessen – Partizipation erreicht?“ bei der GEBF-Tagung 2020, Potsdam (GE). [***The conference was cancelled due to COVID-19.]
- Yotyodying, S., Dettmers, S., & Jonkmann, J. (accepted***). Predicting strong family –school partnerships in German schools: The roles of school principals and teachers. Paper presented at the 2020 American Educational Research Association Annual Meeting (AERA 2020), San Francisco (USA). [***The conference was cancelled due to COVID-19.]
- Yotyodying, S., Dettmers, S., & Jonkmann, K. (April, 2019). Teachers’ prosocialness and their professional well-being: Mediated by teacher engagement in family–school partnerships activities. Paper presented at the 2019 American Educational Research Association Annual Meeting (AERA 2019), Toronto (CA).
- Yotyodying, S., Dettmers, S., & Jonkmann, K. (April, 2018). Indicators for strong family–school partnerships in German schools: Relations to parental involvement at home. Paper presented at the 2018 American Educational Research Association Annual Meeting (AERA 2018), New York (USA)
Suche & Personensuche
Anfahrt & Lageplan
Die günstigsten Autobahnabfahrten finden Sie auf der B 1/A 40 (Dortmund-Barop) (näher zum Campus Nord) und auf der A45 (Dortmund-Eichlinghofen). An beiden Ausfahrten ist die Universität ausgeschildert. Im lokalen Straßennetz finden sich Wegweiser zum Campus Nord, auf dem sich auch der Campus Treff befindet. Von der Emil-Figge-Straße führt die Einfahrt Nr. 18 und vom Vogelspothsweg die Einfahrt Nr. 23 zu Parkplätzen in der Nähe des Veranstaltungsorts.
Vom Hauptbahnhof Dortmund fährt auf Gleis 7 die S-Bahn „S1“ in Richtung Solingen bis zur Haltestelle „Dortmund-Universität“ (Preisstufe A). Die S-Bahn fährt in der Hauptzeit an Werktagen im 15-Minuten-Takt und benötigt ca. 6 Minuten. Von Düsseldorf aus fährt die S-Bahn im 30-Minuten-Takt. Direkt an der S-Bahn-Station finden Sie das CDI-Gebäude, in dem sich das Institut für Schulentwicklungsforschung befindet.
Zu den Wahrzeichen der Universität gehört die H-Bahn, die auf dem Campus-Nord zwei Endpunkte hat. Der eine befindet sich direkt über der S-Bahn-Station und ist von ihr bequem mit Aufzügen erreichbar. Der andere befindet sich im Zentrum des Campus Nord an der Brücke zwischen der Universitätsbibliothek und der Mensa, gleich neben dem Audimax. Die H-Bahn fährt von hier aus zum Campus Süd und zum Stadtteil Eichlinghofen.
Dortmund hat einen Flugplatz, der mit einigen Zielen in Mitteleuropa verbunden ist. Regelmäßige Flugverbindungen gibt es beispielsweise nach Amsterdam, Berlin, Dresden, Katowice, Krakau, Leipzig-Halle, London, München, Nürnberg, Paris, Posen, Stuttgart, Wien und Zürich. Für die rund 20 Kilometer vom Flugplatz Dortmund zum Campus kann man den Bus zum Hauptbahnhof und von dort die S-Bahn benutzen. Schneller ist in der Regel die Nutzung eines Taxis. Weitaus mehr internationale Flugverbindungen bietet der etwa 60 km entfernte Rhein-Ruhr-Flughafen in Düsseldorf, der direkt mit der S-Bahn vom Bahnhof der Universität zu erreichen ist.