Zum Inhalt
Fakultät Erziehungswissenschaft, Psychologie und Bildungsforschung
Laufzeit 01.10.2022 - 30.09.2025

Begleitendes Virtuelles nulltes Semester an Hochschulen in NRW – Lerntheoretische Evaluation

Im Verbundprojekt entwickeln die TU Dortmund, die Bergische Universität Wuppertal und die RWTH Aachen ein „begleitendes Virtuelles nulltes Semester an Hochschulen in NRW (beVinuS.nrw)“. Dieses soll es Studierenden ermöglichen, durch digital gestützte und studienverlaufsbegleitende Lehr-/Lernangebote schulische Kompetenzen gezielt aufzufrischen und zu erweitern, um so den Studienerfolg zu steigern und Studienabbrüche zu vermeiden. Das IFS verantwortet im Rahmen des Verbundprojekts die lerntheoretische Evaluation dieser Lehr-/Lernangebote.

Ein Kooperationsprojekt empfohlen durch: Digitale Hochschule NRW & Gefördert durch: Ministerum für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen

Projektbeschreibung

Junge Menschen, die ein Studium an einer Hochschule beginnen, bringen häufig ungleiche Kompetenzen aus der Schule mit. Für ein erfolgreiches Studium sind gesicherte schulische Kompetenzen jedoch eine wesentliche Voraussetzung. Hier setzt das Projekt beVinuS.nrw an: Die TU Dortmund wird gemeinsam mit der BU Wuppertal und der RWTH Aachen digital gestützte und studienverlaufsbegleitende Lehr-/Lernangebote entwickeln, die es Studierenden ermöglichen, ihren Kompetenzstand anhand digitaler Selbsttests zu prüfen und die für den jeweiligen Studiengang benötigten Kompetenzen durch digitale Ergänzungskurse zu erwerben bzw. aufzufrischen.

Blau-grüner Schriftzug des Projektnamens beVinuS.nrw

Die Kurse sollen den Studierenden als zusätzliche Studienleistungen angerechnet werden, so dass die Angebote BaföG-neutral genutzt werden können.

Die Aufgabe des IFS ist es, das Projekt aus lern- und motivationswissenschaftlicher Sicht zu begleiten. So sollen die digitalen Lehr- und Lernangebote durch Befragungen und Interviews mit Studierenden und Lehrenden sowie Analysen des tatsächlichen Nutzungsverhaltens unterschiedlicher Zielgruppen evaluiert werden, um die Angebote und deren Nutzung zu optimieren. Zudem soll überprüft werden, inwiefern die Angebote zu den erwünschten Lernerfolgen bei Studierenden führen. Da Lernmotivation und Selbstregulation insbesondere bei der Nutzung digitaler Studienangebote eine zentrale Rolle spielen, sollen zudem die Motivation zur Nutzung der Angebote untersucht und Möglichkeiten zur Förderung von Motivation und Selbstregulation getestet werden.

Wissenschaftliche Leitung

Projektmitarbeiterinnen und Projektmitarbeiter

Externe Projektpartnerinnen und -partner