Forschung am IFS
Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des IFS forschen in interdisziplinär zusammengesetzten Teams zu den genannten Themen der empirischen Schulentwicklungs- und Bildungsforschung, wobei insbesondere erziehungswissenschaftliche, psychologische und soziologische Theorien diskutiert, weiterentwickelt und empirisch überprüft werden. In Abhängigkeit vom jeweiligen Forschungsprojekt kommen dabei eine Vielzahl von Forschungsdesigns (z.B. Längsschnitt, Large-Scale, Experiment, Intervention), Erhebungsmethoden (u.a. Fragebögen, Interviews, Kompetenztests, Videographie) und quantitativen und qualitativen Auswertungsmethoden zum Einsatz.

Das IFS beteiligt sich aktiv durch Publikationen, Vorträge und Konferenzbeteiligungen sowie durch interdisziplinäre Verbundforschungsprojekte am nationalen und internationalen fachwissenschaftlichen Austausch. Zudem pflegt das IFS enge Kontakte zu Schulen und weiteren Strukturen der Bildungsadministration. Diese Praxisnähe mit dem damit verbundenen Wissenstransfer und der nationale und internationale fachwissenschaftliche Austausch machen in ihrer Kombination eine besondere Stärke des Instituts aus.
Forschungsbericht
In regelmäßigen Abständen veröffentlicht das IFS seine Aktivitäten in einem Forschungsbericht und stellt diesen zum Download als PDF bereit: Forschungsbericht 2022-2023.
Aktuell laufende Forschungsprojekte am IFS
Aktuelles aus der Forschung
Abschluss des Projekts LeseDif
Im Rahmen des von der DFG geförderten Forschungsprojekts LeseDif wurden von September 2016 bis Dezember 2019 Lesekompetenzen von Grundschulkindern im…

IGLU Konsortium: Erfolgreiches und konstruktives Projekttreffen
Die nächste Haupterhebung der Internationalen Grundschul-Lese-Untersuchung (IGLU) findet im Frühjahr 2021 statt. Am 7. Juli 2020 haben sich daher alle…

Start des neuen Projekts: Schulische Integration neu zugewanderter Kinder
Am 1. Mai ist ein neues Projekt am IFS gestartet: Schulische Integration neu zugewanderter Kinder – Eine ökologische Mehrebenen-Analyse. Das von…
