7. IFS-Bildungsdialog „Förderung sprachlicher Kompetenzen als Grundlage für mehr Bildungsgerechtigkeit“

Bildungsgerechtigkeit ist ein gesamtgesellschaftlich bedeutsames Thema, das in der Empirischen Bildungsforschung seit langem Beachtung findet und durch die zunehmende ethnisch-kulturelle neben der bestehenden sozioökonomischen Heterogenität weiter an Bedeutung gewinnt. Ziel von Bildungsgerechtigkeit ist, allen Individuen – unabhängig von ihrem Hintergrund – die bestmögliche Entfaltung ihrer Potenziale zu ermöglichen. Um dieses Ziel zu erreichen, kann an verschiedenen Punkten angesetzt werden, von denen ein zentraler die Förderung sprachlicher Kompetenzen ist. Der 7. IFS-Bildungsdialog behandelte daher das Thema „Förderung sprachlicher Kompetenzen als Grundlage für mehr Bildungsgerechtigkeit“. In diesem Rahmen wurden Erkenntnisse aus Wissenschaft und Praxis zu den Herausforderungen, die bei der Förderung sprachlicher Kompetenzen zu bewältigen sind, aber auch Erträge, die sich durch gezielte Maßnahmen erreichen lassen, aus verschiedenen Perspektiven diskutiert. Dabei lag der Fokus auf unterschiedlichen Aspekten der sprachlichen Förderung, wie dem Wortschatzaufbau, der Unterstützung des digitalen Lesens sowie dem Erlernen von Grammatik und Syntax. Der vorliegende Tagungsband greift die vorgestellten Beiträge auf und knüpft an die Diskussionspunkte an. Es werden wissenschaftliche Erkenntnisse zur Förderung sprachlicher Kompetenzen präsentiert, zentrale Bedingungen für deren Implementation in die Praxis besprochen und vielversprechende Projekte, die bereits Anwendung im (außer-)schulischen Alltag finden, vorgestellt. Abschließend werden die Themen schließlich unter Berücksichtigung der Perspektiven von Bildungspraxis, Bildungsadministration, Bildungspolitik und Bildungsforschung zusammengeführt und im Hinblick auf Schulentwicklung und erforderliche Unterstützungssysteme diskutiert.
Programm
Uhrzeit | Programm |
---|---|
10:30 | BEGRÜSSUNGProf. Dr. Nele McElvany (Geschäftsführende Direktorin des IFS)Ministerin Dorothee Feller (Ministerium für Schule und Bildung des Landes Nordrhein-Westfalen) Prof. Dr. Sabine Hornberg (Dekanin der Fakultät Erziehungswissenschaft, Psychologie und Bildungsforschung) |
10:50 | ÜBERBLICKSVORTRAG Förderung sprachlicher Kompetenzen als Grundlage für mehr BildungsgerechtigkeitProf. Dr. Nadine Spörer (Universität Potsdam)Plenumsdiskussion |
11:35 | SCHWERPUNKTTHEMA Förderung des WortschatzesSonderauswertung IGLU 2021 – WortschatzDr. Ulrich Ludewig (IFS, TU Dortmund) MITsprache – ein strukturelles Sprachförderprogramm im digitalen Zeitalter für Kitas und Grundschulen Alexander Wolf (Stiftung Fairchance) Plenumsdiskussion |
12:30 | Mittagspause |
13:30 | SCHWERPUNKTTHEMA Förderung digitales LesenLeseförderung mit Kinderbüchern und Kinderbuch-Apps – Medienpräferenzen in der inklusiven GrundschuleProf. Dr. Katrin Böhme (Universität Potsdam) Die symbiotische Beziehung der digitalen Medien mit dem analogen Leselernprozess entdecken Michael Cordes (Schulleiter Stadtschule Travemünde) Plenumsdiskussion |
14:25 | SCHWERPUNKTTHEMA Förderung Grammatik/SyntaxVermittlung morphosyntaktischer und orthographischer Kompetenzen von Anfang anProf. Dr. Eva Belke (Ruhr-Universität Bochum) Deutschsommer – Ferien, die schlau machen Petra Hart (Stiftung Polytechnische Gesellschaft) Plenumsdiskussion |
15:20 | Kaffeepause |
15:55 | INPUT-VORTRAG Implementation und Transfer von Sprach- bzw. LesefördermaßnahmenProf. Dr. Jörg Jost (Universität zu Köln) |
16:10 | PODIUMSDISKUSSIONMinR Dr. Hans-Josef Linkens (Bundesministerium für Bildung und Forschung)Prof. Dr. Nele McElvany (Geschäftsführende Direktorin des IFS) Huguette Morin-Hauser (MENTOR – Die Leselernhelfer Bundesverband e.V.) Michael Cordes (Schulleiter Stadtschule Travemünde) |
16:55 | ABSCHLUSS UND VERABSCHIEDUNG |