Forschung am IFS
Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des IFS forschen in interdisziplinär zusammengesetzten Teams zu den genannten Themen der empirischen Schulentwicklungs- und Bildungsforschung, wobei insbesondere erziehungswissenschaftliche, psychologische und soziologische Theorien diskutiert, weiterentwickelt und empirisch überprüft werden. In Abhängigkeit vom jeweiligen Forschungsprojekt kommen dabei eine Vielzahl von Forschungsdesigns (z.B. Längsschnitt, Large-Scale, Experiment, Intervention), Erhebungsmethoden (u.a. Fragebögen, Interviews, Kompetenztests, Videographie) und quantitativen und qualitativen Auswertungsmethoden zum Einsatz.
Das IFS beteiligt sich aktiv durch Publikationen, Vorträge und Konferenzbeteiligungen sowie durch interdisziplinäre Verbundforschungsprojekte am nationalen und internationalen fachwissenschaftlichen Austausch. Zudem pflegt das IFS enge Kontakte zu Schulen und weiteren Strukturen der Bildungsadministration. Diese Praxisnähe mit dem damit verbundenen Wissenstransfer und der nationale und internationale fachwissenschaftliche Austausch machen in ihrer Kombination eine besondere Stärke des Instituts aus.
Regelmäßig veröffentlicht das IFS seine Aktivitäten im Forschungsbericht. Die aktuelle Ausgabe steht als Download zur Verfügung.
Aktuell laufende Forschungsprojekte am IFS
Aktuelles aus der Forschung
Beitrag in Zeitschrift für Erziehungswissenschaft erschienen
Der Artikel erforscht den Zusammenhang zwischen familiären Herkunftsmerkmalen, motivationalen Einflussfaktoren und Bildungserfolg von Schüler*innen.

Beitrag in Educational technology research and development erschienen
Der Artikel behandelt die Frage, ob zusätzliche Hinweise die Leistung der Studierenden beim E-Learning mit Multiple-Try-Feedback verbessern.

Buch zu “Cross-national achievement surveys for monitoring educational outcomes. Policies, practices and political reforms within the European Union” in Brüssel veröffentlicht
Herausgeberwerk mit Beitrag von Nele McElvany ist open access verfügbar.
