Zum Inhalt
Fakultät Erziehungswissenschaft, Psychologie und Bildungsforschung

Forschung am IFS

Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des IFS forschen in interdisziplinär zusammengesetzten Teams zu den genannten Themen der empirischen Schulentwicklungs- und Bildungsforschung, wobei insbesondere erziehungswissenschaftliche, psychologische und soziologische Theorien diskutiert, weiterentwickelt und empirisch überprüft werden. In Abhängigkeit vom jeweiligen Forschungsprojekt kommen dabei eine Vielzahl von Forschungsdesigns (z.B. Längsschnitt, Large-Scale, Experiment, Intervention), Erhebungsmethoden (u.a. Fragebögen, Interviews, Kompetenztests, Videographie) und quantitativen und qualitativen Auswertungsmethoden zum Einsatz.

Wissenschaftliche Mitarbeitende des IFS bei einer Besprechung © IFS​/​TU Dortmund

Das IFS beteiligt sich aktiv durch Publikationen, Vorträge und Konferenzbeteiligungen sowie durch interdisziplinäre Verbundforschungsprojekte am nationalen und internationalen fachwissenschaftlichen Austausch. Zudem pflegt das IFS enge Kontakte zu Schulen und weiteren Strukturen der Bildungsadministration. Diese Praxisnähe mit dem damit verbundenen Wissenstransfer und der nationale und internationale fachwissenschaftliche Austausch machen in ihrer Kombination eine besondere Stärke des Instituts aus.

Regelmäßig veröffentlicht das IFS seine Aktivitäten im Forschungsbericht. Die aktuelle Ausgabe steht als Download zur Verfügung.

Aktuell laufende Forschungsprojekte am IFS

Aktuelles aus der Forschung

Beitrag in Zeitschrift für Erziehungswissenschaft erschienen

-
in
  • News
  • Publikationen
Dunkelblaues Banner mit weißen Schriftzug Zeitschrift für Erziehungswissenschaft © Springer

Becker, M. (2024). Sozioemotionale Charakteristika und Bildung. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft. https://doi.org/10.1007/s11618-024-01217-8


Der Beitrag „Sozioemotionale Charakteristika und Bildung“ von Professor Michael Becker gibt einen Überblick zum Stand der Forschung zu sozioemotionalen Charakteristika (mitunter auch nicht-kognitive Fähigkeiten/ non-cognitive skills genannt) und ihre Beziehung zu Bildung und die Entwicklung über den Lebensverlauf.

Im Beitrag werden mehrere Punkte adressiert: Es werden Überlegungen zur Unterscheidung von sozioemotionalen Charakteristika nach verschiedenen Dimensionen vorgestellt und begriffliche Debatten dargelegt. Zudem werden theoretische Ansätze und mögliche Mechanismen zum Zusammenspiel von sozioemotionalen Charakteristika und Bildung skizziert. Darüber hinaus wird ein Überblick über zentrale empirische Befunde zu diesen Zusammenhängen gegeben, wobei sowohl korrelative als auch kausale Evidenz systematisiert wird. Der Beitrag schließt mit Überlegungen zu zentralen Problemen und Aufgaben künftiger Forschung.