Forschung am IFS
Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des IFS forschen in interdisziplinär zusammengesetzten Teams zu den genannten Themen der empirischen Schulentwicklungs- und Bildungsforschung, wobei insbesondere erziehungswissenschaftliche, psychologische und soziologische Theorien diskutiert, weiterentwickelt und empirisch überprüft werden. In Abhängigkeit vom jeweiligen Forschungsprojekt kommen dabei eine Vielzahl von Forschungsdesigns (z.B. Längsschnitt, Large-Scale, Experiment, Intervention), Erhebungsmethoden (u.a. Fragebögen, Interviews, Kompetenztests, Videographie) und quantitativen und qualitativen Auswertungsmethoden zum Einsatz.
Das IFS beteiligt sich aktiv durch Publikationen, Vorträge und Konferenzbeteiligungen sowie durch interdisziplinäre Verbundforschungsprojekte am nationalen und internationalen fachwissenschaftlichen Austausch. Zudem pflegt das IFS enge Kontakte zu Schulen und weiteren Strukturen der Bildungsadministration. Diese Praxisnähe mit dem damit verbundenen Wissenstransfer und der nationale und internationale fachwissenschaftliche Austausch machen in ihrer Kombination eine besondere Stärke des Instituts aus.
Regelmäßig veröffentlicht das IFS seine Aktivitäten im Forschungsbericht. Die aktuelle Ausgabe steht als Download zur Verfügung.
Aktuell laufende Forschungsprojekte am IFS
Aktuelles aus der Forschung
Entwicklung von Ganztagsschulen – was wir aus 15 Jahren Forschung lernen
Seit 2005 untersuchte Studie zur Entwicklung von Ganztagsschulen (StEG) bundesweit den quantitativen und qualitativen Ausbau der ganztägigen Bildung…

Projektauftakt „GemeinsamGANZTAG“ –Initiative für mehr Bildungsgerechtigkeit an Ganztagsschulen gestartet
Am 10. Oktober 2019 fand der Auftakt des Projekts „GemeinsamGANZTAG“, ein Projekt der RAG-Stiftung und des Instituts für Schulentwicklungsforschung in…

Vorstellung: Projekt COLD
Seit April ist die AG Lauermann Kooperationspartner im Verbundprojekt „Competencies of school teachers and adult educators in teaching German as a…
