Zum Inhalt
Fakultät Erziehungswissenschaft, Psychologie und Bildungsforschung

Forschung am IFS

Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des IFS forschen in interdisziplinär zusammengesetzten Teams zu den genannten Themen der empirischen Schulentwicklungs- und Bildungsforschung, wobei insbesondere erziehungswissenschaftliche, psychologische und soziologische Theorien diskutiert, weiterentwickelt und empirisch überprüft werden. In Abhängigkeit vom jeweiligen Forschungsprojekt kommen dabei eine Vielzahl von Forschungsdesigns (z.B. Längsschnitt, Large-Scale, Experiment, Intervention), Erhebungsmethoden (u.a. Fragebögen, Interviews, Kompetenztests, Videographie) und quantitativen und qualitativen Auswertungsmethoden zum Einsatz.

Wissenschaftliche Mitarbeitende des IFS bei einer Besprechung © IFS​/​TU Dortmund

Das IFS beteiligt sich aktiv durch Publikationen, Vorträge und Konferenzbeteiligungen sowie durch interdisziplinäre Verbundforschungsprojekte am nationalen und internationalen fachwissenschaftlichen Austausch. Zudem pflegt das IFS enge Kontakte zu Schulen und weiteren Strukturen der Bildungsadministration. Diese Praxisnähe mit dem damit verbundenen Wissenstransfer und der nationale und internationale fachwissenschaftliche Austausch machen in ihrer Kombination eine besondere Stärke des Instituts aus.

Regelmäßig veröffentlicht das IFS seine Aktivitäten im Forschungsbericht. Die aktuelle Ausgabe steht als Download zur Verfügung.

Aktuell laufende Forschungsprojekte am IFS

Aktuelles aus der Forschung

Beitrag in Zeitschrift für Erziehungswissenschaften erschienen

-
in
  • Publikationen
  • News
Schwarzer Schriftzug des Publikationstitels "Civic Literacy – zur Theorie und Messbarkeit eines Kompetenzmodells für die schulische politische Bildung" © Springer

Alscher, P., Ludewig, U. & McElvany, N. (2022). Civic Literacy – zur Theorie und Messbarkeit eines Kompetenzmodells für die schulische politische Bildung. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft. doi.org/10.1007/s11618-022-01085-0

In dem Beitrag wird sich mit der Frage befasst, wie Civic Literacy bei Schüler*innen der Sekundarstufe I und II gemessen werden kann. Hierfür wurde ein theoriebasiertes Kompetenzmodell, welches im Kern einen politischen Wissenstest und darüber hinaus Handlungsdispositionen in den Bereichen Motivation, Einstellung und Volition enthält, entwickelt. Der Wissenstest besteht aus insgesamt 99 Items, die für die siebte und zehnte Klassenstufe entwickelt wurden. Perspektivisch kann durch die theoretische und empirische Erweiterung des Modells eine Anknüpfung an andere Sozialisationsinstanzen der politischen Bildung sowie Altersgruppen gelingen. Das Kompetenzmodell soll zukünftig eine theoriebasierte, systematische Beforschung und Evaluierung von Civic Literacy bei Schülerinnen und Schülern für Forschung und Praxis ermöglichen.