Forschung am IFS
Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des IFS forschen in interdisziplinär zusammengesetzten Teams zu den genannten Themen der empirischen Schulentwicklungs- und Bildungsforschung, wobei insbesondere erziehungswissenschaftliche, psychologische und soziologische Theorien diskutiert, weiterentwickelt und empirisch überprüft werden. In Abhängigkeit vom jeweiligen Forschungsprojekt kommen dabei eine Vielzahl von Forschungsdesigns (z.B. Längsschnitt, Large-Scale, Experiment, Intervention), Erhebungsmethoden (u.a. Fragebögen, Interviews, Kompetenztests, Videographie) und quantitativen und qualitativen Auswertungsmethoden zum Einsatz.

Das IFS beteiligt sich aktiv durch Publikationen, Vorträge und Konferenzbeteiligungen sowie durch interdisziplinäre Verbundforschungsprojekte am nationalen und internationalen fachwissenschaftlichen Austausch. Zudem pflegt das IFS enge Kontakte zu Schulen und weiteren Strukturen der Bildungsadministration. Diese Praxisnähe mit dem damit verbundenen Wissenstransfer und der nationale und internationale fachwissenschaftliche Austausch machen in ihrer Kombination eine besondere Stärke des Instituts aus.
Forschungsbericht
In regelmäßigen Abständen veröffentlicht das IFS seine Aktivitäten in einem Forschungsbericht und stellt diesen zum Download als PDF bereit: Forschungsbericht 2022-2023.
Aktuell laufende Forschungsprojekte am IFS
Aktuelles aus der Forschung
Umfrage des IFS zum Unterricht während der Corona-Pandemie: Wohlbefinden der Lehrkräfte
Die Studie „Unterricht während der Corona-Pandemie“ zielte darauf ab, empirische Erkenntnisse über den Unterricht während der Corona-Pandemie in…

Neue JERO-Ausgabe zu aktuellen Forschungsbefunden aus NEPS
Die neu erschienene Ausgabe des Journals for Educational Research Online (jero) befasst sich mit dem Schwerpunktthema „Bildungsprozesse,…

IGLU-Meilensteintreffen - Internationale Projektleitungen evaluieren Ergebnisse des Feldtests
Auf dem 5. Treffen der National Research Coordinators (NRC) wurden die Ergebnisse der Feldtests evaluiert und diskutiert digital statt, an dem sich…
