Zum Inhalt
Laufzeit 01.03.2019 - 31.03.2023

Internationale Grundschul-Lese-Untersuchung 2021 (IGLU)

Die Internationale Grundschul-Lese-Untersuchung 2021 (IGLU 2021) ist eine Schulleistungsstudie, mit der die Lesekompetenz von Schülerinnen und Schülern der 4. Jahrgangsstufe im internationalen Vergleich untersucht wird. Im Zentrum stehen dabei nicht die individuellen Leistungen der einzelnen Schülerinnen und Schüler, sondern die Leistungsfähigkeit von Bildungssystemen im internationalen Vergleich. IGLU 2021 bietet damit wichtige Erkenntnisse und ist Teil der Gesamtstrategie der Kultusministerkonferenz (KMK) zum Bildungsmonitoring.

Projektbeschreibung

Die international vergleichende Schulleistungsstudie IGLU 2021 untersucht auf Basis repräsentativer Daten die Lesekompetenz von Schülerinnen und Schülern am Ende der vierten Jahrgangsstufe in Deutschland. Durch die internationale Ausrichtung des Projekts können die Leseleistungen der Viertklässlerinnen und Viertklässler in Deutschland mit denen in anderen Ländern und Regionen der Welt verglichen werden.

Grauer und türkiser Bogen mit darunterliegenden türkis-grauen Schriftzug des Projektnamens IGLU 2021 Internationale Grundschul-Lese-Untersuchung

IGLU ist ein zentrales Element des Bildungsmonitorings in Deutsch­land und findet im Jahr 2021 zum fünften Mal statt. Die Erhebung er­mög­licht Aussagen über Trends im Schulsystem. Im Fokus der IGLU Studie steht die Lesekompetenz. Darüber hinaus wer­den zentrale Merkmale von Schü­le­rin­nen und Schülern (z.B. Lesemotivation), ihres Unterrichts (z.B. Leseunterrichtsstrategien), ihrer Schulen (z.B. Ganz- oder Halbtagsschule) und ihrer Familien (z.B. familiäre vorschulische Leseförderung) betrachtet und Zu­sam­men­hän­ge zur Lesekompetenz analysiert.

IGLU wird alle fünf Jahre durch­ge­führt. Weltweit beteiligen sich am aktuellen Zyklus ca. 60 Staaten und Regionen an der Studie. In Deutsch­land nehmen an der Haupterhebung im Frühjahr 2021 etwa 8.900 Viertklässlerinnen und Viertklässler an ca. 400 Grund- und För­der­schu­len in allen 16 Bundesländern teil. Neben der Testung und Be­fra­gung der Schü­le­rin­nen und Schüler wer­den auch Angaben ihrer Lehrkräfte und Schulleitungen sowie ihrer Eltern mittels Fragebögen erfasst. Durch die um­fang­rei­che Be­fra­gung wer­den wichtige Hintergrundinformationen ge­won­nen. Erst­ma­lig wird die Lesekompetenz in IGLU 2021 in Deutsch­land digital gemessen. Dafür bearbeiten die Schü­le­rin­nen und Schüler Leseaufgaben an Laptops. Diese Neuerung er­mög­licht auch Erkennt­nisse über die Aus­wir­kungen der Di­gi­ta­li­sie­rung auf das Ler­nen, ins­be­son­de­re im Bereich Lesen in der Grundschulzeit. Eine Teilstichprobe bearbeitet die Lesetests papierbasiert, um mögliche Effekte des Moduswechsels kontrollieren zu kön­nen. Darüber hinaus wird ein Teil der Schulen, die bereits an IGLU 2016 teil­ge­nom­men haben, erneut an IGLU 2021 teilnehmen, womit erstmals die Mög­lich­keit besteht, Ent­wick­lungen auf der Schulebene im Zu­sam­men­hang mit der Lesekompetenz der Schü­le­rin­nen und Schüler tiefergehend zu analysieren.

Wissenschaftliche Leitung

Operative Projektleitung und stellvertretende Projektleitung

Projektmitarbeiterinnen und Projektmitarbeiter

Externe Projektpartnerinnen und -partner

Veröffentlichung der Ergebnisse

Die Ergebnisse von IGLU 2021 werden am 16. Mai 2023 vorgestellt. Dabei werden die durchschnittlich erreichten Leistungen der Schülerinnen und Schüler für Deutschland dargestellt und international verglichen. Zudem werden wichtige Rahmenbedingungen im Kontext der Lesekompetenz am Ende der Grundschulzeit betrachtet.

Unterlagen zum Download

Flyer IGLU 2021 (Deutsch)

Flyer IGLU 2021 (Italienisch)

Flyer IGLU 2021 (Polnisch)

Flyer IGLU 2021 (Rumänisch)

Flyer IGLU 2021 (Türkisch)

Flyer IGLU 2021 (Arabisch)

Flyer IGLU 2021 (Griechisch)


Informationen zum Testablauf

Poster

 

Video

Erklärfilm IGLU 2021

Anfahrt & Lageplan

Die günstigsten Autobahnabfahrten finden Sie auf der B 1/A 40 (Dort­mund-Barop) (näher zum Cam­pus Nord) und auf der A45 (Dort­mund-Eichlinghofen). An beiden Ausfahrten ist die Uni­ver­si­tät ausgeschildert. Im lokalen Straßennetz finden sich Wegweiser zum Cam­pus Nord, auf dem sich auch der Cam­pus Treff befindet. Von der Emil-Figge-Straße führt die Einfahrt Nr. 18 und vom Vogelspothsweg die Einfahrt Nr. 23 zu Parkplätzen in der Nähe des Veranstaltungsorts.

Vom Hauptbahnhof Dort­mund fährt auf Gleis 7 die S-Bahn „S1“ in Rich­tung Solingen bis zur Haltestelle „Dort­mund-Uni­ver­si­tät“ (Preisstufe A). Die S-Bahn fährt in der Hauptzeit an Werktagen im 15-Minuten-Takt und benötigt ca. 6 Minuten. Von Düsseldorf aus fährt die S-Bahn im 30-Minuten-Takt. Direkt an der S-Bahn-Station finden Sie das CDI-Ge­bäu­de, in dem sich das Institut für Schul­ent­wicklungs­forschung befindet.

Zu den Wahrzeichen der Uni­ver­si­tät gehört die H-Bahn, die auf dem Cam­pus-Nord zwei Endpunkte hat. Der eine befindet sich direkt über der S-Bahn-Station und ist von ihr bequem mit Aufzügen erreichbar. Der andere befindet sich im Zen­trum des Cam­pus Nord an der Brücke zwischen der Uni­ver­si­täts­bi­blio­thek und der Mensa, gleich neben dem Au­di­max. Die H-Bahn fährt von hier aus zum Cam­pus Süd und zum Stadtteil Eichlinghofen.

Dort­mund hat einen Flugplatz, der mit einigen Zielen in Mitteleuropa verbunden ist. Regelmäßige Flugverbindungen gibt es bei­spiels­weise nach Amsterdam, Berlin, Dresden, Katowice, Krakau, Leipzig-Halle, London, Mün­chen, Nürnberg, Paris, Posen, Stuttgart, Wien und Zürich. Für die rund 20 Ki­lo­me­ter vom Flugplatz Dort­mund zum Cam­pus kann man den Bus zum Hauptbahnhof und von dort die S-Bahn benutzen. Schneller ist in der Regel die Nutzung eines Taxis. Weitaus mehr in­ter­na­ti­o­na­le Flugverbindungen bietet der etwa 60 km entfernte Rhein-Ruhr-Flughafen in Düsseldorf, der direkt mit der S-Bahn vom Bahnhof der Uni­ver­si­tät zu erreichen ist.